Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Johann „Parricida“: Ein Mord im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-parricida-ein-mord-im-hause-habsburg

Johann war der einzige Sohn von Herzog Rudolf II. und Agnes, der Tochter König Ottokar II. Přemysl von Böhmen. Er konnte somit auf eine stolze Ahnenreihe zurückblicken: Sein Vater Rudolf (II.) war der jüngste Sohn des ersten Habsburgers auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches, König Rudolfs I. Der Vater Johanns wurde zunächst 1282 gemeinsam („zur gesamten Hand“) mit
Johanns Vater starb 1290 unerwartet während eines Aufenthaltes bei seiner Schwester

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Militär will weiter exerzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-militaer-will-weiter-exerzieren

Der nördliche Ringstraßenabschnitt, der später mit repräsentativen öffentlichen Gebäuden besetzt wurde, war ursprünglich anders genutzt: Am Josefstädter Glacis hatte das Militär seinen Exerzier- und Paradeplatz und wollte diesen weiter verwenden. Schlammig, finster und oft abgesperrt bildete er ein Hindernis für die Josefstädter Bevölkerung auf ihrem Weg in die Innenstadt.
Bei trockener Witterung eine Sandwüste, die Hauptquelle der Staubentwicklung in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein „neuer Selbstständiger“: Albrecht Dürer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-neuer-selbststaendiger-albrecht-duerer

Albrecht Dürer stammte aus Nürnberg, wo er in der Werkstatt seines Vaters das Handwerk des Goldschmieds erlernte. Anschließend erhielt er eine Ausbildung in Malerei und dem Handwerk des Kupferstichs. Ab 1490 begab sich Dürer auf die damals übliche Wanderschaft durch Deutschland und reiste auch nach Italien, wo er sich mit der venezianischen Malerei beschäftigte. Auf der Hin-
Druckgrafik für sich zu nutzen, die ihm eine Popularisierung des eigenen Schaffens bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Reiseorchester für Maximilian I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-reiseorchester-fuer-maximilian-i

Die ältesten Belege für eine Hofkapelle stammen aus dem Jahr 1296: Herzog Albrecht, ein Sohn Rudolfs I., bezeichnete sich in einer Urkunde als „fundator capellae castris Vienensis“, Gründer der Kapelle der Burg zu Wien. Diese war eine geistliche Institution, der eine Schola – nur für Knaben – angeschlossen war. Sie beschäftigte einen Organisten und ein Vokalensemble für die
Maximilian I. hatte nicht nur bei seiner Heirat die berühmte burgundische Musikkapelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kaiserin von Brasilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kaiserin-von-brasilien

„Ein großer Entschluß! Aber er ist gefaßt…“, schrieb Erzherzogin Leopoldine in einem Brief an ihre Schwester. Die Tochter von Kaiser Franz II./I. konnte wohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen, wie ihre Ehe mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro, von der sie in diesem Brief berichtet, verlaufen würde. Die Ehe war auf Metternichs Bestreben hin zustande gekommen und
procurationem“, also durch einen Stellvertreter, war ein durchaus häufiger Vorgang bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der ‚heilige‘ Pflug Josephs II. – Der Kaiser als ‚Bauer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-heilige-pflug-josephs-ii-der-kaiser-als-bauer

Joseph II. ging ans Werk und bearbeitete in Slavikovice nahe der mährischen Stadt Brünn (heute Tschechische Republik) einen Acker. Als seine Kutsche wegen defekter Achsen Halt machte, soll er den Pflug in die Hand genommen haben. Mit obsessiver Liebe zum Detail lokalisierten die GeschichtsschreiberInnen das Ereignis: Am 19. August 1769 zwischen fünf und sechs Uhr abends. Sogar
Der kaiserliche Pflug schaffte es sogar bis zur Weltausstellung 1873 in Wien, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
Königin von Frankreich vorbereitet: Zu ihrer Erziehung gehörten Musikunterricht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das spirituelle Zentrum: Die Burgkapelle in der Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-spirituelle-zentrum-die-burgkapelle-der-hofburg

Eine erste Kapelle in der Wiener Burg wird im Jahre 1296 erwähnt, als in einer habsburgischen Urkunde von einer „capella nostra castri nostri Wiennensis“ (unsere Kapelle in unserer Wiener Burg) gesprochen wird. 1301 bezeichnet sich Herzog Albrecht I. als „fundator“, also als Gründer der Kapelle. Die Lage dieser Kapelle ist nicht gesichert, es wird aber angenommen, dass sie
Bei Restaurierungen in den 1950er Jahren wurde ein durch spätere Zubauten verdeckter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette und die Französische Revolution | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-und-die-franzoesische-revolution

Der Versailler Hof versank in lethargischem Schock. Binnen weniger Wochen brach das über Jahrhunderte gewachsene System des Ancien Régime in sich zusammen. Marie Antoinette blieb weiterhin die vorrangige Projektionsfläche des Hasses der Volksmassen. Als am 5. Oktober 1789 eine aufgebrachte Menge, angeführt von den Pariser Marktfrauen, sich auf den Weg nach Versailles machte,
Doch das auffällige Gefährt mit den geheimnisvollen Insassen erregte Aufsehen, und bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spanien erheiraten: Der Schöne und die Wahnsinnige | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/spanien-erheiraten-der-schoene-und-die-wahnsinnige

Das spanische Königreich konnte sich Ende des 15. Jahrhunderts festigen: Die islamischen Mauren wurden 1492 endgültig von der iberischen Halbinsel vertrieben, gegen Juden und „Ketzer“ wurde mit gewaltsamer Härte vorgegangen. Durch die Entdeckungen in der (aus europäischer Sicht) „Neuen Welt“ stand Spanien am Beginn, ein christliches Weltreich auf mehreren Kontinenten zu
England und Spanien unterstützten den habsburgischen Herrscher Maximilian I. bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden