Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Joseph I.: Heirat und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-heirat-und-familie

Die 1699 geschlossene Heirat war das Resultat einer dynastischen Verbindung. Die Braut war Amalia Wilhelmina von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742), Tochter von Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg, einem wichtigen Parteigänger der Habsburger in Norddeutschland. Die habsburgische Dynastie fand so einen diplomatisch bedeutenden Anschluss zum Familienverband der
Amalia Wilhelmina fand Unterstützung bei ihrer sehr einflussreichen Schwiegermutter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erbhuldigung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-erbhuldigung

Es entstand dabei eine Art wechselseitiges Abkommen zwischen dem Herrscher und dem Land, das durch die Stände als den Vertretern der politischen und sozialen Führungsschichten repräsentiert wurde. Die Stände huldigten dem neuen Landesherrn und legten den Treueid ab, der Herrscher wiederum bestätigte im Gegenzug die alten Privilegien und Rechte des Landes und der Stände. Da die
Tafel – ein Augenschmaus für die Menge Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hermesvilla – Privatresidenz auf Staatskosten? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hermesvilla-privatresidenz-auf-staatskosten

Mit dem Bau der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, einem kaiserlichen Jagdrevier am Stadtrand von Wien, wollte Franz Joseph seiner Gattin das Leben in Wien wieder schmackhaft machen. Die oft monatelange Abwesenheit seiner Frau missfiel dem Kaiser zutiefst. Ein komfortabler, von der Öffentlichkeit abgeschirmter Wohnsitz inmitten der Natur des Wiener Waldes sollte die scheue
Jahrhundert Schlafzimmer Elisabeths in der Hermesvilla In Wien sein und doch nicht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Urlaubsfreuden – Sommersitze rund um Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-urlaubsfreuden-sommersitze-rund-um-wien

Schönbrunn ist sicherlich der heute berühmteste kaiserliche ‚Urlaubsort‘ in der unmittelbaren Umgebung Wiens. Daneben existierte jedoch noch eine Reihe weiterer ehemaliger Sommersitze, die heute oft nur mehr in Resten bestehen. Am ehesten lassen sich die kaiserlichen Sommerfreuden noch in der Alten Favorita im Augarten nachvollziehen. Der Reiz der Anlage bestand ursprünglich
Augarten), Kupferstich, um 1670 Georg Matthäus Vischer: Die kaiserliche Favorita bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Türken in Wien! Die „Entführung aus dem Serail“ am Wiener Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tuerken-wien-die-entfuehrung-aus-dem-serail-am-wiener-burgtheater

Was knapp 100 Jahre zuvor die Stadt in Angst und Schrecken versetzt hatte, verzückte jetzt das Wiener Publikum: Die Geschichte einer jungen Dame und ihrer Dienerin, die in die Gefangenschaft eines Türken geraten, gedieh zum Kassenschlager. Handlung und Setting der Oper, die am 16. Juli 1782 im Burgtheater uraufgeführt wurde, entsprachen ganz der damaligen Türkenmode, die
Textmode Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der neue Trend: Luxusgut Kernfamilie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-neue-trend-luxusgut-kernfamilie

Bäuerliche und Handwerkerfamilien näherten sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und mit der fortschreitenden Industrialisierung dem bürgerlichen Familienideal. Der Wandel der Produktionsverhältnisse (etwa der Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft) setzte landwirtschaftliche Arbeitskräfte frei, sodass viele (Klein)Bauern ihre Wirtschaft nur mit familiären
kaiserliche Bauprojekte Feine Sitte und manierliches Benehmen Willkommen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundherr sucht Bauern, Vergabe auf Lebenszeit möglich – Die ‚Entstehung‘ des Bauerntums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grundherr-sucht-bauern-vergabe-auf-lebenszeit-moeglich-die-entstehung-des-bauerntums

Der pestbedingte Bevölkerungsrückgang wirkte sich in städtischen Gebieten auf die Arbeitsverhältnisse und Löhne aus. Da die Arbeitskräfte knapp waren, stiegen die Löhne und Dienstleute wurden verstärkt abgeworben. Der Rat der Stadt Wien erließ in den 1350er Jahren sogar Verordnungen gegen das Abwerben von Personal. Auch in ländlichen Regionen traten die Grundherren in
Bei der Vererbung des Besitzes entwickelte die bäuerliche Bevölkerung verschiedene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Strauß-Dynastie – ein Familienunternehmen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-strauss-dynastie-ein-familienunternehmen

Johann Strauß Sohn studierte, ehe er sich 1843 entschied, Musiker zu werden. Sein Entschluss zog einen Zwist im Hause Strauß nach sich. Im Juli 1844 richtete er ein Ansuchen an den Wiener Magistrat, „daß er als Musik Director seinen Erwerb suchen wolle“. Anfang September erhielt er trotz einer ablehnenden Intervention seines Vaters die Bewilligung, als Musikdirektor eine
ausgesöhnt – legte Johann Strauß die Orchester zusammen. 1852 übernahm er die Musik bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Otto und der Austrofaschismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-und-der-austrofaschismus

In Österreich etablierte sich nach der Auflösung des Parlamentes im Mai 1934 ein autoritäres Regime, das sich nach dem Vorbild des faschistischen Italiens richtete. Der Österreichische Ständestaat wurde zum Feindbild des linken wie des nationalsozialistischen Lagers, die beide in den Untergrund gedrängt worden waren. Otto stilisierte sich zur führenden Figur eines
Heimatschutzes Botho Coreth, Arthur Karg von Bebenburg und Peter Revertera-Salandra bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden