Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Philipp III.: Im Schatten eines übermächtigen Vaters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iii-im-schatten-eines-uebermaechtigen-vaters

Philipp war ein kränkliches Kind und litt an massiven Verdauungsproblemen, die stets Anlass zur Sorge gaben, ob er die Kindheit überleben werde. Er war seinem Vater Philipp II. äußerlich und im Wesen sehr ähnlich: Zurückhaltend und scheu, versteckte er sich hinter seinem königlichen Amt. Jedoch zeigte der Sohn deutlich weniger Fleiß und eine nur mäßige Begabung für die
Juan Pantoja de la Cruz: König Philipp III. von Spanien als General der Infanterie bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. (V.): Tod und Nachleben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-v-tod-und-nachleben

In beiden Fällen war seine Herrschaft jedoch nicht unumstritten. Dennoch konnte er sich auf lange Sicht behaupten – oft allein wegen seiner physischen Zähigkeit, die ihn die meisten seiner Gegner überleben ließ. Das Leben Friedrichs war von einem eigenartigen Gegensatz zwischen Anspruch und Realität geprägt. Realpolitisch stark eingeschränkt durch familieninterne Konflikte und
Er litt an Altersbrand – darunter versteht man eine Gewebsnekrose, bei der wegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Österreichische Erbfolgekrieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-oesterreichische-erbfolgekrieg

Bald nach Tod des Vaters sah sich Maria Theresia konfrontiert mit Ansprüchen vonseiten deutscher Fürstenhäuser, die sich durch Eheschließungen mit Töchtern Kaiser Josephs I. – also Cousinen Maria Theresias – als gleichberechtigte Erben der habsburgischen Dynastie sahen. Kurfürst Friedrich August von Sachsen trat als Gatte von Maria Josepha, der älteren Tochter Josephs I., als
Querfurt der Jüngere: Maria Theresia besichtigt 1745 das Lager der pragmatischen Armee bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/wer-ist-das-ii/aufgabe-2

Vita Sigmund Freud 1856 Sigismund Freud wird am 6. Mai in Freiberg, Mähren (Tschechien) geboren 1860 Die Familie Freud zieht nach Wien 1873-1880 Freud macht die Matura und beginnt das Medizinstudium an der Universität Wien. 1876 arbeitet er am Institut für vergleichende Anatomie und erhält ein Forschungsstipendium für die zoologische Versuchsstation in
erhält ein Reisestipendium, das es ihm ermöglicht, an der Salpêtrière in Paris bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mozarts letzte Komposition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mozarts-letzte-komposition

Mozart war gemeinsam mit dem Textdichter Lorenzo da Ponte, Emanuel Schikaneder sowie zahlreichen hohen Adeligen und Militärs als gleichberechtigter Bruder in der Freimaurerloge „Zur Wohltätigkeit“. Sie pflegten freiheitliche Ideen und musizierten. Mozart war begeisterter Logenbruder und hatte 1785 den Gesellengrad erworben. Seine Logenbrüder unterstützten ihn stets finanziell.
Textmode Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Hof als Quelle der Macht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-quelle-der-macht

Dank der Vielschichtigkeit habsburgischer Herrschaft – die Monarchen aus dem Haus Habsburg hatten ja in der Regel nicht nur die Würde des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches inne, sondern waren zugleich auch Könige von Böhmen und Ungarn, Erzherzoge von Österreich etc. – bot der Wiener Hof aufgrund der enormen Machtkonzentration in den Händen der habsburgischen Herrscher den
November 1707 Bei Hofe herrschten eigene Spielregeln: Der Adel musste bestimmte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen für LehrerInnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/informationen-fuer-lehrerinnen

Der kostenlose Download der LehrerInnenkommentare mit detaillierten Angaben zum Einsatz im kompetenzorientierten Unterricht ist nur mit einem Passwort möglich. Dieses erhalten Sie mit dem Nachweis einer Schulbestätigung, die Sie per Mail an das Redaktionsteam der „Welt der Habsburger“ übermitteln. Mail: weltderhabsburger@schoenbrunn-group.com LehrerInnenkommentar zu den
Klasse, HS oder AHS Die liebe Familie, Willkommen bei den Biedermeiers!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Einhorn-Horn und der Heilige Gral: Der Schatz der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-einhorn-horn-und-der-heilige-gral-der-schatz-der-habsburger

Bereits im Mittelalter sammelten die Habsburger: Rudolf IV. begründete den ersten habsburgischen Hausschatz, der durch Ankäufe, Geschenke, Erbschaften und Beschlagnahmungen bereichert wurde. Unter Friedrich III. umfasste der Schatz unter anderem Gold- und Silberobjekte, Münzen, Ordensabzeichen, Edelsteine, Schmuckstücke, Urkunden, Handschriften und naturwissenschaftliche
der namen haben mochte, alieniert oder verendert, sonder allwegen zu allen zeiten bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden