Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Krieg um Italien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/krieg-um-italien

Im habsburgischen Krieg auf der italienischen Halbinsel gegen Piemont-Sardinien und Frankreich ging 1859 die Lombardei an Piemont-Sardinien verloren. Die Lombardei war am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges 1714 an die Habsburger gekommen. Venetien hatten die Habsburger im Zuge der Napoleonischen Kriege zunächst als Entschädigung für die Lombardei erhalten, die an den Korsen
Vernet: Die Franzosen unter Napoleon III. attackieren mit Kavallerie und Infanterie bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph und Franz Ferdinand – ein gespanntes Verhältnis | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-franz-ferdinand-ein-gespanntes-verhaeltnis

Zwei grundverschiedene Persönlichkeiten trafen hier aufeinander: Der Kaiser und sein Nachfolger vertraten unterschiedliche Auffassungen vom Kaiseramt und der Zukunft der Monarchie. Die persönliche Abneigung der beiden zueinander war in der charakterlichen Verschiedenheit zwischen Onkel und Neffen begründet. Während Franz Joseph sehr kontrolliert und zurückhaltend war, besaß
politische Entscheidungsfindungsprozesse ein – ein Fehler, den er zuvor bereits bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bedeutung von Kunst und Künstlern für die Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-bedeutung-von-kunst-und-kuenstlern-fuer-die-habsburger

Kunstförderung und das Sammeln von Kunstgegenständen entsprachen im 16. Jahrhundert dem neuen Bild eines kultivierten und gebildeten Fürsten, das sich, entsprechend den Ideen der Renaissance, in Italien entwickelt hatte. Macht und Reichtum sowie Bildung und Ansehen einer Dynastie sollten sich nun in der Pflege von Kunst und Wissenschaft ausdrücken. Mäzenatentum und
Die bei Hof angestellten Künstler wurden Teil der höfischen Gesellschaft und genossen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heirate mich – Funktionen der Porträtmalerei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/heirate-mich-funktionen-der-portraetmalerei

Bedeutende Persönlichkeiten und Ereignisse der Familiengeschichte, Siege und Errungenschaften wurden bildlich festgehalten. Ahnen- und Stammbaumdarstellungen sowie Familienbildnisse sollten – zusätzlich zu ihrer Herrschaft legitimierenden Funktion – Identität und Herkunftsbewusstsein innerhalb der Dynastie stiften und auf die reiche und lange Geschichte des Hauses verweisen.
unterschiedliche Rolle: Sie konnten als Stellvertreter eingesetzt werden, etwa bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Otto, der „schöne Erzherzog“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-der-schoene-erzherzog

Otto kam am 21. April 1865 in Graz als zweiter Sohn von Erzherzog Karl Ludwig, einem Bruder Kaiser Franz Josephs, und dessen zweiter Gemahlin Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien zur Welt. Als Kind kränklich, wurde der Erzherzog von seiner Umgebung verwöhnt und umsorgt. Der Prinz wird als freundlich und herzlich beschrieben, ganz im Gegensatz zu seinem verschlossenen älteren
Auch bei seiner Eheschließung fügte er sich in die Vorgaben des Hofes und heiratete

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sieger von Aspern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-sieger-von-aspern

1796 erhielt Erzherzog Karl als Reichsgeneralfeldmarschall in den Kriegen gegen Frankreich den Oberbefehl über die österreichischen Truppen in Süddeutschland und konnte gleich einen Erfolg in der Schlacht von Würzburg feiern. Es folgten aber Rückschläge, aufgrund derer er vorübergehend sein Kommando zurücklegte. Dennoch wurde er 1799 mit der Reform des Militärwesens betraut
Peter Krafft: Erzherzog Karl mit der Fahne des Regimentes Zach in der Schlacht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der alte Herr von Schönbrunn auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-alte-herr-von-schoenbrunn-auf-dem-weg-den-ersten-weltkrieg

Franz Josephs Regierung war nach dem Ausgleich mit Ungarn von 1867 vor allem vom Nationalitätenkonflikt geprägt, dessen Beurteilung in der Literatur stark schwankt: Verklären manche AutorInnen die letzten Jahrzehnte der Monarchie als idyllischen „Hort der Völker“, so zeichnen andere das düstere Bild eines „Völkerkerkers“. Innenpolitisch war das Aufkommen der Massenparteien
Legende und Unterschrift des Kaisers, Druck, 1917 Vernichtete russische Batterie bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Graz nach Wien: Der Aufstieg Ferdinands II. zum Oberhaupt der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-graz-nach-wien-der-aufstieg-ferdinands-ii-zum-oberhaupt-der-dynastie

Ferdinand wurde zum immer wahrscheinlicheren Kandidaten für die Nachfolge auf dem Kaiserthron. Der junge Aufsteiger aus Graz vermied es geschickt, im Brüderzwist eindeutig Stellung zu beziehen. 1617 schloss er mit den mächtigen spanischen Verwandten einen Geheimvertrag (Oñate-Vertrag), worin Spanien gegen territoriale Zugeständnisse seine Zustimmung und Unterstützung für die
der Ältere: Der Prager Fenstersturz, Kupferstich, 1646 Schlacht am Weißen Berg bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Franz II./I. und Napoleon | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-franz-iii-und-napoleon

Als Kaiser Leopold II. nach zweijähriger Regierungszeit (1790-92) unerwartet starb, folgte ihm sein 24jähriger Sohn als Franz II. nach. Es war kein leichtes Erbe, denn das von seinem Vater abgeschlossene österreichisch-preußische Defensivbündnis beunruhigte Frankreich in zunehmendem Maße. Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt im März 1792 forderte Frankreich ultimativ die
mit Russland, Großbritannien und Schweden, aber auch zum dritten Koalitionskrieg, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden