Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Ein Platz an der Sonne: Joseph II., der Augarten und die Freizeitgestaltung der WienerInnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-platz-der-sonne-joseph-ii-der-augarten-und-die-freizeitgestaltung-der-wienerinnen

Joseph II. ließ den alten Barockgarten ganz nach dem Geschmack der WienerInnen umgestalten: zusätzliche schattenspendende Alleen wurden angelegt, Bänke zum Rasten aufgestellt und sogar Nachtigallen zur akustischen Untermalung ausgesetzt. Die WienerInnen dankten es ihm, indem sie den Augarten in kürzester Zeit zu einem ‚hot spot‘ der gerade im Entstehen begriffenen Großstadt
Wenn er unter seinesgleichen bleiben wollte, so bliebe ihm nur die Kaisergruft bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Genie auf Stellensuche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-genie-auf-stellensuche

1765 verhinderte eine Pockenerkrankung einen weiteren Auftritt von Wolfgang und Nannerl Mozart am Wiener Kaiserhof. Langsam erholten sie sich, erst Ende 1767 waren sie wieder so weit gesund, dass sie vor der Kaiserin musizieren konnten. Diese empfing sie in schwarzer Trauerkleidung, die sie seit dem Tod ihres Mannes Franz Stephan stets trug. Mittlerweile hatte Maria Theresia
Textmode Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Heldenberg: Ein Denkmal vaterländischer Gesinnung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-heldenberg-ein-denkmal-vaterlaendischer-gesinnung

Der Schöpfer der Anlage, Joseph Gottfried Pargfrieder, war ein Selfmade-Man des Biedermeier in all seiner Zwiespältigkeit. Er galt einerseits als Industriepionier und belieferte die Armee im großen Maßstab mit Schuhwerk und wurde andererseits als korrupter Kriegsgewinnler und brutaler Waffenschieber bezeichnet. Jedenfalls verfügte er über enormen Reichtum und beste
Kühn: Der Heldenberg bei Wetzdorf, Illustration, 1859 Historisches Foto der Kaiserallee

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Erbfeindschaft“ mit Frankreich: Karl V. gegen Franz I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erbfeindschaft-mit-frankreich-karl-v-gegen-franz-i

Die Kaiserwahl 1519 lief für Karl V. alles andere als reibungslos. Hauptkonkurrent um die Krone war der junge französische König Franz I. Beide wollten die Vormachtstellung in Europa erreichen. Dank finanzieller Unterstützung der Fugger wurde schließlich Karl gewählt. Die habsburgisch-französische Rivalität führte zu jahrelangen Kriegen: Karl wollte Gebiete in Südfrankreich
spanische Erbe Prinz Eugen, „der edle Ritter“ Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Noch ein Ferdinand: Ferdinand III. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/noch-ein-ferdinand-ferdinand-iii

Meist gilt Ferdinand III. in den Geschichtsdarstellungen als Anhängsel seines Vaters Ferdinand II., dem er nach dessen Tod 1637 als Kaiser nachfolgte. Schon zuvor war er mit militärischen Aufgaben betraut worden: Nach dem Tod Wallensteins übernahm der junge Erzherzog den Oberbefehl über die habsburgische Armee. 1634 errang er gemeinsam mit seinem spanischen Cousin, der
König Ferdinands von Ungarn mit dem Kardinalinfanten Ferdinand vor der Schlacht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Figaros Hochzeit“, die Geschichte eines revolutionären Friseurs | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/figaros-hochzeit-die-geschichte-eines-revolutionaeren-friseurs

Die neueste Sensation in Paris war ein für das Theater geschriebenes Lustspiel von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799), das Kritik an den politischen Zuständen im vorrevolutionären Frankreich übte. Wolfgang Amadeus Mozart sah darin einen geeigneten Stoff für eine Oper: Thematisiert wurden die Abschaffung adeliger Privilegien und die Gleichstellung aller
Textmode Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feine Sitte und manierliches Benehmen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/feine-sitte-und-manierliches-benehmen

Manierenbücher wie „Das Buch vom guten Ton“ leiteten im 19. Jahrhundert zum richtigen Verhalten in der Gesellschaft an. Diese Ratgeberschriften wandten sich insbesondere an das Bürgertum, welches in Anlehnung an die strenge Etikette des Hofstaates (hauptsächlich Mitglieder des vererbbaren Adels) ebenfalls Verhaltensweisen und -normen geschaffen hatte. Gerade weil sich die
kaiserliche Bauprojekte Feine Sitte und manierliches Benehmen Willkommen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

High Society – das gesellschaftliche Leben der Kaiserstadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/high-society-das-gesellschaftliche-leben-der-kaiserstadt

Im Wien der Zeit Kaiser Franz Josephs war der Kaiserhof der Maßstab, nach dem sich das gesellschaftliche Leben der Stadt richtete. Die beiden Bälle des Hofes waren die Höhepunkte der Ballsaison. Die Wiener Hofgesellschaft galt als besonders elitär und standesbewusst. Die sprichwörtlichen „Oberen Zehntausend“ wurden am Wiener Kaiserhof von nicht einmal 400 Familien gebildet.
Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Artur Halmi: Ball bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Freiheitschor im Polizeistaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-freiheitschor-im-polizeistaat

Die Uraufführung der Oper „Nabucco“ am 9. März 1842 in Mailand hatte dem jungen Giuseppe Verdi den Durchbruch zum international anerkannten Opernkomponisten gebracht. Die Oper griff auf sehr freie Weise ein Thema aus der jüdischen Geschichte auf: die Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Herrscher Nebukadnezar im 6. Jahrhundert vor Christus und die anschließende
Vernet: „Die Franzosen unter Napoleon III. attackieren mit Kavallerie und Infanterie bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Spurensuche: Maximilian von Mexiko | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-maximilian-von-mexiko

In seiner Geburtsstadt Wien findet man Maximilians Denkmal am Hietzinger Pfarrplatz im 13. Wiener Gemeindebezirk. 1871 enthüllt, entstand das Denkmal nach seinem Tod und wurde von der (damals noch eigenständigen) Ortsgemeinde Hietzing errichtet, um an den Erzherzog als Förderer der Gemeinde zu erinnern. Maximilian hatte eine besondere Beziehung zu Hietzing. Er bekam 1850 ein
Maximilian von Mexiko Das Denkmal des Kaisers Maximilian von Mexiko in Hietzing bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden