Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Cholera als heilsamer Selektionsprozess? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/cholera-als-heilsamer-selektionsprozess

Neben der Pocken-Seuche forderte die Cholera im 18. Jahrhundert unzählige Menschenopfer. Brechdurchfall, Austrocknung des Körpers und Verwirrtheit waren die todbringenden Folgen der Seuche. Cholera wird von Bakterien verursacht und vor allem durch verseuchtes Wasser übertragen. Besonders in Ländern, in denen die Minimalerfordernisse an Hygiene nicht erfüllt werden können,
Jahrhundert Kaiser Franz I. bei den Bauarbeiten am neuen Wienflusskanal Gardewachzimmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Freiheitschor im Polizeistaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-freiheitschor-im-polizeistaat

Die Uraufführung der Oper „Nabucco“ am 9. März 1842 in Mailand hatte dem jungen Giuseppe Verdi den Durchbruch zum international anerkannten Opernkomponisten gebracht. Die Oper griff auf sehr freie Weise ein Thema aus der jüdischen Geschichte auf: die Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Herrscher Nebukadnezar im 6. Jahrhundert vor Christus und die anschließende
Vernet: "Die Franzosen unter Napoleon III. attackieren mit Kavallerie und Infanterie bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernste und gefährliche Zerstreuungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ernste-und-gefaehrliche-zerstreuungen

Das Burgtheater bildete im Biedermeier und im Vormärz eine Domäne des Hofes. Zwar wurden Vertreter der Weltliteratur gespielt, doch meist verkürzt und verharmlost. Wichtiger als die künstlerische Aussage war die „Angemessenheit“, die von der Zensur streng überprüft wurde. Um unerwünschte Publikumsreaktionen zu vermeiden, wurde ein Vorhangverbot erlassen. Die deutschen
Theater an der Wien (um 1800)“, nach einem anonymen Aquarell mit Feder „Vor, in und bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wasser-maessig-genossen-ist-unschaedlich

Bereits seit dem Mittelalter suchten viele Habsburger verschiedene warme Quellen zur Heilung ihrer Beschwerden auf, vor allem Gastein (im heutigen Bundesland Salzburg). Durch den Kuraufenthalt sollten Leiden wie Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die meist durch die einseitige Ernährung während der Wintermonate hervorgerufen wurden, und rheumatische
ganze Libido gilt Österreich-Ungarn" Lucas I. van Valckenborch: Kaiser Rudolf II. bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kronprinz in Opposition zum Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kronprinz-opposition-zum-kaiser

Sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften: Er veröffentlichte u. a. wissenschaftliche Abhandlungen auf dem Gebiet der Vogelkunde, die in Fachkreisen durchaus gewürdigt wurden. Außerdem war der Kronprinz auch publizistisch tätig: Rudolf war der Herausgeber der 24-bändigen Reihe „Österreich-Ungarn in Wort und Bild“, die auch im Andenken an den Hauptinitiator als
Kronprinz Rudolf bei einer Redaktionssitzung zu "Die österreichisch- ungarische Monarchie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bílá Hora – Ein tschechisches Trauma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bila-hora-ein-tschechisches-trauma

Nach dem Prager Fenstersturz übernahmen zunächst die Aufständischen das Kommando in Böhmen: Sie erklärten die Königswahl Ferdinands II. für ungültig und machten stattdessen im August 1619 den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zum neuen König. Dieser sollte jedoch nur für kurze Zeit an der Macht bleiben, weshalb er den spöttischen Namen „Winterkönig“ erhalten hat. Ferdinand
Sandrart: Herzog Maximilian I., Kurfürst von Bayern, um 1643 Schlacht am Weißen Berg bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 8 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/habsburger-auf-reisen-und-reisen-zu-den-habsburgern/aufgabe-8

Da die Jagd von den Habsburgern auch für gesellschaftliche und politische Zusammentreffen genutzt wurde, gab es in Mürzsteg nicht nur sechs Gästezimmer, einen Speisesaal und ein Billardzimmer, sondern im ersten Stock neben dem Wohnzimmer des Kaisers auch Appartements für die gekrönten Häupter unter den Gästen. Zu diesen zählte beispielsweise 1903 Zar Nikolaus II. von Russland,
Zu diesen zählte beispielsweise 1903 Zar Nikolaus II. von Russland, der bei seinem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

O Isis und Osiris! Die Freimaureroper "Zauberflöte" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/o-isis-und-osiris-die-freimaureroper-zauberfloete

Bereits im Jahr 1780 hatte sich Mozart mit dem fünf Jahre älteren, sehr eleganten Theaterdirektor und Schauspieler Emanuel Schikaneder (1751–1812) angefreundet, als dieser mit seiner Theatertruppe in Salzburg weilte. Schikaneder selbst spielte die Hauptrollen in den von ihm produzierten Stücken und liebte das deutsche Singspiel: Er wollte, dass das Publikum die Texte verstand,
ENEnglish Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Leopold I., „Habsburgs Schwert“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-leopold-i-habsburgs-schwert

Leopold war der dritte Sohn aus der kinderreichen Ehe von Herzog Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Die Wahl des Namens „Leopold“ ist vielsagend, denn dies war der klassische Leitname der Babenberger. Dass Albrecht, der erste österreichische Herzog aus dem Haus Habsburg, nun auf diesen Namen für seinen Sohn zurückgriff, stellte einen Versuch dar, an die Traditionen des
Römischen Reiches, König Heinrich VII. aus dem Haus Luxemburg, unterstützte Leopold bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III.: Der gefügige Sohn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-der-gefuegige-sohn

Ferdinand wurde am 13. Juli 1608 in Graz geboren, wo sein gleichnamiger Vater als Regent Innerösterreichs und als Oberhaupt der steirischen Linie der Dynastie fungierte. Wenige Jahre darauf sollte diese habsburgische Linie aufgrund der Kinderlosigkeit von Kaiser Rudolf II. und Kaiser Matthias, den beiden letzten Vertretern der österreichischen Hauptlinie, die Dynastie
König Ferdinands von Ungarn mit dem Kardinalinfanten Ferdinand vor der Schlacht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden