Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Maria Theresia und Friedrich II. – in allen Dingen des Lebens gegensätzlich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-und-friedrich-ii-allen-dingen-des-lebens-gegensaetzlich

Vereinfacht gesagt, ist in der Einstellung zur und im Gebrauch der bildenden Kunst eine durchaus unterschiedliche Einstellung zwischen Habsburg und Preußen zu konstatieren. Spezifika der habsburgischen Repräsentation wie die besondere Bedeutung des Familienbildes, die nicht zuletzt mit dem Kinderreichtum der Kaiserin zusammenhängen, fanden auf Seite der Hohenzollern kein
Anton Moll: Medaille anlässlich des österreichischen Sieges über Friedrich II. bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenschutzerklärung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/service-kontakt/datenschutzerklaerung

Personenbezogene Nutzer-Daten (etwa Name, Email-Adresse…) werden von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft mbH (im Folgenden „Schönbrunn Group“) nur gemäß den Bestimmungen des österreichischen Datenschutzrechts und der DSGVO verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie detailliert über den Umfang und den Zweck unserer Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte als
Rechtsgrundlagen und Speicherdauer Im Fall von geschlossenen Verträgen sowie bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heja Sverige – Die Schweden kommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/heja-sverige-die-schweden-kommen

Um 1630 war aus dem böhmischen Aufstand ein Konflikt geworden, der weite Teile Europas erfasste. Nach der Niederlage Dänemarks sah ein anderer Herrscher aus dem Norden seine Chance: Gustav II. Adolf, König von Schweden, wurde der neue Hauptgegner des katholischen Kaisers Ferdinand II. Der evangelische Schwedenkönig wollte die katholische Koalition bekämpfen und die
Adolf von Schweden in der Schlacht bei Lützen kurz vor seinem Tod, um 1632 Peter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Karl: In Konkurrenz mit dem kaiserlichen Bruder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-konkurrenz-mit-dem-kaiserlichen-bruder

Erzherzog Karl Ludwig kam am 5. September 1771 in Florenz zur Welt. Er war das fünfte Kind aus der mit insgesamt 16 Kindern überaus fruchtbaren Ehe von Erzherzog Peter Leopold, Großherzog der Toskana (dem spätereren Kaiser Leopold II.), mit Maria Ludovica von Neapel-Sizilien aus der Dynastie der Bourbonen. Karl machte als Kind wenig auf sich aufmerksam. Er wurde zunächst für
Erzherzog Karl: Der Privatmann Johann Peter Krafft: Erzherzog Karl in der Schlacht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Gödöllö – Landsitz des ungarischen Königspaares | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-goedoelloe-landsitz-des-ungarischen-koenigspaares

Die Schenkung des Sommerschlosses nahe der ungarischen Hauptstadt war eine große Geste der Dankbarkeit des ungarischen Volkes gegenüber Elisabeth für ihren Einsatz in den Verhandlungen um den ungarisch–österreichischen Ausgleich und die anhaltenden Sympathiebekundungen der Königin gegenüber den Magyaren. Elisabeth hatte bereits zuvor den Wunsch, das eine Wegstunde von Budapest
Reichstadt – ein gut gepolstertes Ruhekissen für Exherrscher „Als Böhmen noch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden