Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Kaulbarsch – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/kaulbarsch.html

Der kleine Vertreter der Barschfamilie ist in fast ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Der gesellige Kaulbarsch lebt einerseits in Unterläufen und Mündungsbereichen langsam fließender, großer Flüsse und andererseits in Seen und sowie anderen Stillgewässern. Er hält sich nachts in bodennahen Bereichen auf. Tagsüber geht er schwarmweise auf Nahrungssuche. Kaulbarsche ernähren sich unter anderem auch von […]
Stachelstrahlen Durchschnittlich erreicht ein Kaulbarsch eine Länge von 12 bis 15 cm, bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Güster – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/guester.html

Der Güster, auch Blicke oder Halbbrasse genannt, gehört zur Karpfenfamilie. Er ist nördlich der Alpen und der Pyrenäen in fast ganz Europa verbreitet. Zu den wenigen europäischen Ausnahmeländern zählt beispielsweise Irland. Güster leben bevorzugt zusammen mit Artgenossen in langsam fließenden oder stehenden Gewässern, wie zum Beispiel Seen. Dort lebt der Schwarmfisch am liebsten in Ufernähe […]
Die maximale Größe liegt bei 50 Zentimetern mit einem Gewicht von über einem Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kaulbarsch – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/kaulbarsch.html?p=7346

Der kleine Vertreter der Barschfamilie ist in fast ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Der gesellige Kaulbarsch lebt einerseits in Unterläufen und Mündungsbereichen langsam fließender, großer Flüsse und andererseits in Seen und sowie anderen Stillgewässern. Er hält sich nachts in bodennahen Bereichen auf. Tagsüber geht er schwarmweise auf Nahrungssuche. Kaulbarsche ernähren sich unter anderem auch von […]
Stachelstrahlen Durchschnittlich erreicht ein Kaulbarsch eine Länge von 12 bis 15 cm, bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jungstöraufzucht Donauinsel – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/jungstoraufzucht-donauinsel.html

Donauinsel: Bereits über 145.000 Jungstöre ausgewildert Seit Herbst 2016 steht auf der Donauinsel ein Container, der es in sich hat: Beim EU-Projekt LIFE Sterlet werden unter strenger Aufsicht von Expertinnen und Experten der BOKU Wien hunderttausende junge Sterlets erbrütet, aufgezogen und danach ausgewildert. Der Sterlet ist die einzige noch überlebende Störart in Österreich. Er ist […]
Bei der Auswilderung werden einige Fische mit Sendern versehen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

UN-Wasserkonferenz 2023 – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/un-wasserkonferenz-2023.html?p=21293

Wasser ist die weltweit wichtigste Ressource – die Bedeutung für Menschen, Tiere und die Umwelt ist unumstritten. Angesichts des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums steigt der weltweite Wasserbedarf. Um die Bedeutung von Wasser in den Fokus zu rücken, ist Bundesminister Norbert Totschnig als Vertreter Österreichs zur UN-Wasserkonferenz nach New York gereist. Dort sind erstmals seit mehr […]
Die Repräsentation Österreichs Bundesminister Norbert Totschnig hat bei der Konferenz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinsam für die wichtige Ressource Wasser – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/bergabe-jugendmanifest.html?p=4477

Im Zuge der 5. Europäischen Wasserkonferenz 2018 in Wien übergaben Aktivistinnen von „Youth Network for River Action“ und „Generation Earth“ ein Manifest zum Schutz der Gewässer an die Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger. Magdalena Prieler und Magdalena Vallazza sind Vertreterinnen aktiver junger Menschen und Jugendorganisationen aus ganz Europa, die sich um die aktuelle und zukünftige Gesundheit und […]
letzten verbleibenden „wilden“ Gewässer in ihrer ursprünglichen Form Transparenz bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wasserschutztipps – Generationblue

https://www.generationblue.at/fotos-und-multimedia/videos/wasserschutztipps.html?p=7866

So schützen wir unser Wasser Wasser ist die wertvollste und wichtigste Ressource auf unserem Planeten, ohne die jegliches Leben nicht möglich wäre. Hier in Österreich erscheint es uns ganz normal, immer ausreichend sauberes und gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser verwenden zu können, sowie reine Gewässer vorzufinden. Selbstverständlich ist das allerdings nicht! Die zunehmende Belastung durch Mikroplastik, die falsche Entsorgung von Müll oder […]
Zudem liegt eine begrenzte Anzahl an ausgedruckten Exemplaren bei uns auf.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wasserschutztipps – Generationblue

https://www.generationblue.at/fotos-und-multimedia/videos/wasserschutztipps.html

So schützen wir unser Wasser Wasser ist die wertvollste und wichtigste Ressource auf unserem Planeten, ohne die jegliches Leben nicht möglich wäre. Hier in Österreich erscheint es uns ganz normal, immer ausreichend sauberes und gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser verwenden zu können, sowie reine Gewässer vorzufinden. Selbstverständlich ist das allerdings nicht! Die zunehmende Belastung durch Mikroplastik, die falsche Entsorgung von Müll oder […]
Zudem liegt eine begrenzte Anzahl an ausgedruckten Exemplaren bei uns auf.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Trinkpass 2023 – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/der-trinkpass-2023.html

Der Schulwettbewerb „Trinkpass“ ist schon lange ein fester Bestandteil in vielen Schulklassen quer durch Österreich. Heuer dreht sich alles um eine sorgsame, sparsame Nutzung unserer wertvollen Wasserressourcen. Mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler haben den Trinkpass 2023 bereits angefordert. Worum geht es? Mit dem „Trinkpass“ können Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Wassertrinktabelle eine Woche lang […]
Bei einem Schulwettbewerb können sie außerdem kreativ tätig werden.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wieso ist Wasser hart oder weich? – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/trinkwasser-abwasser/wieso-ist-wasser-hart-oder-weich.html

Vielleicht ist es dir auch schon einmal aufgefallen: Töpfe, Wasserkocher und andere Haushaltsgeräte verkalken in einigen Gegenden schneller als andere. Das liegt an der Wasserhärte, die von Region zu Region unterschiedlich ist. Generell gilt: Trinkwasser in Österreich hat eine sehr gute Qualität und wir haben ausreichend Wasser zur Verfügung. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Verschiedene Härtegrade […]
und Nachteile Hartes Wasser sorgt für einen markanten Geschmack und schneidet bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden