Was ist eigentlich…Zucker? https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/was-ist-eigentlichzucker
Was ist eigentlich…Zucker?
In den Jahren 2016/17 lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei rund 24 Kilogramm
Was ist eigentlich…Zucker?
In den Jahren 2016/17 lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei rund 24 Kilogramm
Chemie für Nerds Willkommen bei Faszination Chemie!
BY-SA 4.0 Gajus/Stock.adobe.com chalabala/Stock.adobe.com Weitere Bildnachweise bei
Xenon und weitere Edelgase – die fehlenden Bausteine im Periodensystem
Die Vorkommen der Edelgase sind außer beim Radon auch bei Helium und Argon das Ergebnis
Xenon und weitere Edelgase – die fehlenden Bausteine im Periodensystem
Die Vorkommen der Edelgase sind außer beim Radon auch bei Helium und Argon das Ergebnis
Was ist eigentlich… Kohlenstoff?
Erhitzt man Diamant, wandelt sich dieser bei sehr hohen Temperaturen in den stabileren
Wasserstoff: Das Element Nummer 1
Auflösen von Eisen in Schwefelsäure. 1650 beschrieb Sir Turquet de Mayerne, dass bei
Wasserstoff: Das Element Nummer 1
Auflösen von Eisen in Schwefelsäure. 1650 beschrieb Sir Turquet de Mayerne, dass bei
Das Periodensystem ist ein faszinierendes Ordnungssystem, das die Natur den Elementen gegeben hat. Der russische Chemiker Dimitri Mendelejew und der deutsche Chemiker Lothar Meyer haben dies unabhängig voneinander fast zeitgleich in den 1860er Jahren erkannt. Beide haben ihre Erkenntnisse Jahr 1869 in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Die Geschichte der Entdeckung des Periodensystems, von der Antike bis zu den bei
Das Periodensystem ist ein faszinierendes Ordnungssystem, das die Natur den Elementen gegeben hat. Der russische Chemiker Dimitri Mendelejew und der deutsche Chemiker Lothar Meyer haben dies unabhängig voneinander fast zeitgleich in den 1860er Jahren erkannt. Beide haben ihre Erkenntnisse Jahr 1869 in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Die Geschichte der Entdeckung des Periodensystems, von der Antike bis zu den bei