Natrium – das Salz in der Suppe https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/natrium-das-salz-in-der-suppe
Natrium – das Salz in der Suppe
ist gegenüber den 60 ppm für Lithium und den 15.000 ppm für Kalium mit 23.000 ppm bei
Natrium – das Salz in der Suppe
ist gegenüber den 60 ppm für Lithium und den 15.000 ppm für Kalium mit 23.000 ppm bei
Chemie ist für unser modernes Leben unverzichtbar und wir alle nutzen täglich chemische Produkte. Chemie ist faszinierend und oft auch ziemlich witzig. Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Facetten der Chemie.
Willkommen bei Faszination Chemie! Was ist eigentlich… Kohlendioxid?
Chemie ist, wenn die Gefühle überkochen
Ohne dieses gerade bei Teenagern zu beobachtende Phänomen der Kopflosigkeit wäre
Was ist eigentlich… Glutamat?
entdeckte der japanische Chemiker Kikunae Ikeda (der auch zwei Jahre in Leipzig bei
Ist das Baby gesund? – Neugeborenenscreening
Oder es entstehen Metabolite, die bei gesundem Stoffwechsel nicht vorhanden sind.
Ist das Baby gesund? – Neugeborenenscreening
Oder es entstehen Metabolite, die bei gesundem Stoffwechsel nicht vorhanden sind.
Gezähmte Radikale – die Atomtransfer-Radikalische Polymerisation
Bei der freien radikalischen Polymerisation starten ständig neue Ketten, die nach
Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Im Mittelalter kam es bei der ärmeren Bevölkerung immer wieder zu Mutterkornvergiftungen
Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Im Mittelalter kam es bei der ärmeren Bevölkerung immer wieder zu Mutterkornvergiftungen
Gummi besteht aus sehr langen Fadenmolekülen (Makromolekülen), die durch chemische Reaktionen miteinander verknüpft sind. Durch diese Verknüpfung, auch Vernetzung oder Vulkanisation genannt, entsteht aus einem hochviskosen, unter Wärme fließfähigen Material (Kautschuk) ein elastischer und formstabiler Werkstoff (Gummi).
V., Hannover Die Molekülketten der umgebenden Kautschukmatrix werden bei Rußen