Caesium – das unedle Gold https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/caesium-das-unedle-gold
Caesium – das unedle Gold
Diese ist bei der Herstellung sauberer Proben von Caesium-Sauerstoff-Verbindungen
Caesium – das unedle Gold
Diese ist bei der Herstellung sauberer Proben von Caesium-Sauerstoff-Verbindungen
Multivalente Makromoleküle gegen Viren und Bakterien
Abbildung 1). [2] Abb.1: Bei multivalenten Wechselwirkung (links) wechselwirken
Chemie ist, wenn das Bier zischt
durch Aufbrechen dieser chemischen Bindungen werden die Zucker gebildet, die später bei
Chemie ist, wenn das Bier zischt
durch Aufbrechen dieser chemischen Bindungen werden die Zucker gebildet, die später bei
Zitronensäure und Menthol: Natürlich, Synthetisch, Biotechnologisch!
Außerdem muss bei der Gewinnung aus natürlichen Quellen oft ein großer Aufwand betrieben
Zitronensäure und Menthol: Natürlich, Synthetisch, Biotechnologisch!
Außerdem muss bei der Gewinnung aus natürlichen Quellen oft ein großer Aufwand betrieben
Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Im Mittelalter kam es bei der ärmeren Bevölkerung immer wieder zu Mutterkornvergiftungen
Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Im Mittelalter kam es bei der ärmeren Bevölkerung immer wieder zu Mutterkornvergiftungen
Gummi besteht aus sehr langen Fadenmolekülen (Makromolekülen), die durch chemische Reaktionen miteinander verknüpft sind. Durch diese Verknüpfung, auch Vernetzung oder Vulkanisation genannt, entsteht aus einem hochviskosen, unter Wärme fließfähigen Material (Kautschuk) ein elastischer und formstabiler Werkstoff (Gummi).
V., Hannover Die Molekülketten der umgebenden Kautschukmatrix werden bei Rußen
Indium – selten und wichtig
Die Weltjahresproduktion liegt bei ca. 770 Tonnen.