Alles Müller oder was? – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/alles-mueller-oder-was
EU-Millionen für Arbeitsplatzvernichtung
Umweltstiftung EuroNatur erinnerte daran, dass Theo Müller, Alleingesellschafter und Chef bei
EU-Millionen für Arbeitsplatzvernichtung
Umweltstiftung EuroNatur erinnerte daran, dass Theo Müller, Alleingesellschafter und Chef bei
An Albaniens Küste sollen auch in Schutzgebieten Luxusvillen gebaut werden. Maßgeblich hieran beteilgt: Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner
sowie den nun veröffentlichten Plänen von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner lassen bei
Nationale und internationale Naturschutzverbände sowie Experten forderten heute die slowenische Umweltministerin Irena Majcen auf, das an der Save geplante Wasserkraftwerk Mokrice nicht zu genehmigen.
„Wir werden gegen dieses Projekt auch eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission
Gesellschaftliche Initiative zur ökologischen Regionalentwicklung im Livanjsko Polje in Bosnien-Herzegowina hilft gegen Abwanderung von jungen Menschen.
So tragen wir dazu bei, dass auch junge Menschen nicht abwandern.
Storchenkonferenz in Rühstädt eröffnet – rund 70 Teilnehmer – Lesen Sie mehr über die Initiative zum Schutz des Weißstorches in Europa
Bei der offiziellen Begrüßung am Abend werden rund 70 Teilnehmer aus den Storchendörfern
Im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien findet derzeit eine regelrechte Hetzjagd auf Wölfe statt. Mehr als 100 Wölfe wurden im vergangenen getötet.
Die spanische Naturschutzorganisation will daher bei künftigen Vorfällen einen Beitrag
Das Projekt SavaParks II ist angelaufen und wurde den Sava TIES-Projektpartnern vom 19.-21. Februar 2019 im kroatischen Slavonski Brod präsentiert. Ziel ist es, die gemeinsame Vision einer naturnahen Save in die Tat umzusetzen.
Bei der Exkursion in die Naturschutzgebiete an der Save konnten sich die Teilnehmer
Programmleiterin Große Beutegreifer – Diplom-Biologin – Mit den Menschen vor Ort passende Ansätze für den Schutz von Bären, Wölfen, Luchsen entwickeln.
Seit 2023 leitet Mareike Brix den Bereich Große Beutegreifer bei EuroNatur.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Genehmigungen zum Abschuss von Wölfen enge Grenzen gesetzt. Die Richter kamen in ihrem Urteil vom 10. Oktober zu dem Schluss, dass strenge Bedingungen erfüllt sein müssen, um Wölfe zum Abschuss freizugeben.
Dies gilt zum Beispiel bei mehrfachen Weidetierrissen trotz Herdenschutzmaßnahmen
Die letzten Wildflüsse unseres Kontinents drohen durch Wasserkraftnutzung oder Schifffahrt verändert zu werden. Helfen Sie uns die Flüsse zu schützen!
Karl-Ernst Friederich Unterstützt Naturschutzprojekte bei EuroNatur seit 1992