Die Zugvögel kehren zurück – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/zugvoegel-kehren-zurueck
EuroNatur: Vogelgripperisiko für Bevölkerung gering
EuroNatur kommen Influenza A-Viren, zu denen auch die H5N1-Virusvariante gehört, bei
EuroNatur: Vogelgripperisiko für Bevölkerung gering
EuroNatur kommen Influenza A-Viren, zu denen auch die H5N1-Virusvariante gehört, bei
Leonie Kraut – Leiterin Verwaltung, Persönliche Referentin der Geschäftsführung – findet es wichtig, dass jedes Projekt, jeder Mensch und jede Spende zählt.
Stattdessen entdeckte Leonie bei ihrer Arbeit für verschiedene Unternehmen und Institutionen
Erweiterungspaket 2024 zeigt Umweltprobleme in westlichen Balkanstaaten, begrenzte Fortschritte und lässt Spielraum zulasten der Biodiversität.
2024 räumt die Europäische Kommission zurückhaltend ein, dass die Fortschritte bei
10 Jahre EuroNatur-Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“ – Entwicklungen und Veränderungen in der Naturfotografie – Erfahren Sie mehr.
Die Natur den Menschen nahebringen Bei der Naturfotografie kann man zunächst auch
Sie können uns neben Ihrer Spende auch mit Ihrer Überzeugungskraft unterstützen. Geben Sie Ihre Begeisterung für die Arbeit von EuroNatur weiter.
Bei größerer Teilnehmerzahl kann eventuell ein EuroNatur-Mitarbeiter einen Vortrag
Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen. Das belegen die Ergebnisse des vom IFAW und EuroNatur finanzierten Wolfsmonitorings, das die polnische Naturschutzorganisation Association for Nature Wolf durchführt und zu dem nun ein aktueller Bericht vorliegt.
Insgesamt konnte bei 81 Prozent der beobachteten Wolfsrudel Nachwuchs bestätigt werden
Das europaweite Verbot von Jagd mit Bleischrot an Gewässern ist vergangene Woche gescheitert – am Widerstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der qualvolle Tod von Millionen Wasservögeln geht somit vorläufig weiter; dennoch besteht Hoffnung.
Sie nehmen die kleinen Schrotkugeln bei der Nahrungssuche auf.
Lisa Leschinski – Projektleiterin – Wildtierbiologin – Luchsschutz in Europa – Schutz von Meeressäugern – Mittelmeer-Mönchsrobbe – Menschen vor Ort einbinden
Sie hatte das Glück, ihn während eines Praktikums bei der EuroNatur-Partnerorganisation
Annette Spangenberg – Leiterin Naturschutz – Schnittstelle zwischen den vielfältigen Projekten und der Organisation EuroNatur.
zur Seite, entwickelt gemeinsam mit ihnen Ideen und unterstützt und begleitet sie bei
Elfrun Lindenthal – Verwaltung, Administration – Schnittstelle zwischen dem Projektbereich und der Verwaltung – Natur schützen als Herzensangelegenheit.
Seit 2018 arbeitet die studierte Geoökologin bei EuroNatur, wo sie zunächst das INTERREG-Projekt