Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Tipps für Gespräche mit Schwerhörigen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/inklusion/inklusions-nachrichten/tipps-fuer-gespraeche-mit-schwerhoerigen

Menschen, die von Schwerhörigkeit betroffen sind, leiden häufig unter Einsamkeit. Guthörende können im privaten Umfeld oder als ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Besuchsdienst dazu beitragen, dass Schwerhörige wieder mehr an Gesprächen teilnehmen. Dadurch werden sie besser in das soziale und kirchliche Leben eingebunden. Empfehlungen unterstützen dabei.
einem schwerhörigen Menschen wird – vielleicht im Austausch mit den Großeltern oder bei

Kirchenpräsident: Weihnachten lenkt Blick auf das „Lichtvolle“ in der Dunkelheit – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/weihnachten/weihnachts-news/kirchenpraesident-weihnachten-lenkt-blick-auf-das-lichtvolle-in-der-dunkelheit

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, hat am ersten Weihnachtsfeiertag in Frankfurt auf die Botschaft des Festes hingewiesen, auch in dunklen Zeiten, Zeichen des Lichts zu setzen.
Notsituationen für andere da sind – im Katastrophenschutz, im Technischen Hilfswerk, bei

Kirchenpräsidentin Tietz: KI kann Gott nicht ersetzen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/digitale-kirche/digi-news/kirchenpraesidentin-tietz-ki-kann-gott-nicht-ersetzen

Kirchenpräsidentin Tietz kann künstlicher Intelligenz etwas abgewinnen, wenn sie kirchliche Arbeit unterstützt, beispielsweise in der Verwaltung oder der Predigtvorbereitung. Allerdings wirft sie auch einen kritischen Blick auf bestimmte Aspekte der KI.
Unterstützung von kirchlicher Arbeit in bestimmten Bereichen durch KI-Systeme, sei es bei

Einschulung in Hessen-Nassau: Mit einer Schultüte den Schulstart versüßen – EKHN

https://www.ekhn.de/schule/schule/einschulung-in-hessen-nassau-mit-einer-schultuete-den-schulstart-versuessen

Der Start in den „Ernst des Lebens“ wird traditionell mit einer liebevoll gefüllten Schultüte gefeiert. Kleine Aufmerksamkeiten können Spaß machen, Orientierung schenken und Fairness unterstützen.
Aufmerksamkeiten von Eltern, Großeltern, Patentanten und Patenonkeln tragen dazu bei

Online-Andacht am Ewigkeitssonntag: Gemeinsam trauern – digital und persönlich – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/chatandacht-an-verstorbene-angehoerige-und-freunde-denken

Auch im digitalen Raum ist Trauer möglich: Am Ewigkeitssonntag, dem 23. November 2025, lädt das neu gestaltete, kirchliche Portal trauernetz.de um 18 Uhr zur Online-Andacht mit Chat ein. Trauernde können zuvor die Namen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in ein digitales Trauerbuch eintragen
November 2025 eine Online-Andacht per Video an, bei der Christinnen und Christen