Dein Suchergebnis zum Thema: bei

EU plädiert bei WTO für gerechten Zugang für ärmere Länder zu Impfstoffen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-plaediert-bei-wto-fuer-gerechten-zugang-fuer-aermere-laender-zu-impfstoffen/

VorlesenDie Europäische Union hat heute (Freitag) die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) dazu aufgefordert, sich für eine weltweite Versorgung mit Corona-Impfstoffen und Behandlungsmöglichkeiten einzusetzen. „Unser unmittelbares, dringendes Ziel ist es, einen gerechten Zugang für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu gewährleisten, um Impfstoffe breiter und schneller zu verteilen“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die EU schlage konkrete kurz- und mittelfristige Lösungen vor, um den allgemeinen Zugang zu erschwinglichen Preisen sicherzustellen.
Startseite Corona EU-Nachrichten EU plädiert bei WTO für gerechten Zugang für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coronavirus-Forschung: Kommission steigert das Tempo bei der Entwicklung von Schnelldiagnostik

https://www.eiz-niedersachsen.de/coronavirus-forschung-kommission-steigert-das-tempo-bei-der-entwicklung-von-schnelldiagnostik/

VorlesenDie Kommission finanziert ein weiteres Projekt zur Coronavirus-Forschung. Das neu ausgewählte Projekt mit der Bezeichnung HG nCoV19-Test, das von einem irischen Unternehmen koordiniert wird, soll einen molekularen Schnelldiagnosetest für COVID-19 entwickeln und validieren. Damit steigt die Zahl der unterstützten Projekte von den ursprünglich angekündigten 17 auf 18 und die Gesamtzahl der beteiligten Forschungsteams auf 140. Das Budget für die COVID-19-Forschung aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 beträgt inzwischen 48,5 Millionen Euro.
Startseite Corona EU-Nachrichten Coronavirus-Forschung: Kommission steigert das Tempo bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nach G20-Gipfel: EU trägt zur Schuldenerleichterung der ärmsten Länder bei – EIZ

https://www.eiz-niedersachsen.de/nach-g20-gipfel-eu-traegt-zur-schuldenerleichterung-der-aermsten-laender-bei/

VorlesenIm Anschluss an den G20-Gipfel wird die Europäische Union 183 Millionen Euro für den IWF-Treuhandfonds als Beitrag zur Schuldenerleichterung in 29 Ländern mit niedrigem Einkommen bereitstellen. So können diese Länder ihre Sozial- und Gesundheitsausgaben zur Bewältigung der Coronakrise erhöhen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel hatten beim virtuellen G20-Gipfeltreffen am Samstag und Sonntag die EU vertreten. Die Staats- und Regierungschefs der G20 besprachen dabei unter saudischem Vorsitz, wie die COVID-19-Pandemie gemeinsam bewältigt, die Entwicklung und Bereitstellung eines Impfstoffs finanziert und die Wirtschaft gestützt werden kann.
EU-Nachrichten Nach G20-Gipfel: EU trägt zur Schuldenerleichterung der ärmsten Länder bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AstraZeneca beantragt Zulassung seines COVID-19-Impfstoffs bei der Europäischen Arzneimittelagentur

https://www.eiz-niedersachsen.de/astrazeneca-beantragt-zulassung-seines-covid-19-impfstoffs-bei-der-europaeischen-arzneimittelagentur-ema/

VorlesenDie Europäische Arzneimittelagentur EMA hat Dienstag (12. Januar) den Antrag auf die EU-weite bedingte Marktzulassung für den COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca und der Universität Oxford erhalten. Sie wird ihn nun innerhalb eines beschleunigten Zeitrahmens bewerten und plant, eine Stellungnahme zur Zulassung bis zum 29. Januar abzugeben. Nach einer entsprechenden Empfehlung des zuständigen Ausschusses für Humanarzneimittel wird dann die Europäische Kommission den Impfstoff schnellstmöglich zulassen. Die Kommission hat für die EU-Staaten bereits im August bis zu 400 Millionen Dosen des AstraZeneca-Impfstoffes gesichert.
Corona EU-Nachrichten AstraZeneca beantragt Zulassung seines COVID-19-Impfstoffs bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Institutionen verlieren wegen Sparkurs an Attraktivität als Arbeitgeber – besonders bei

https://www.eiz-niedersachsen.de/rechnungshof-eu-institutionen-verlieren-wegen-sparkurs-an-attraktivitaet-als-arbeitgeber-besonders-bei-deutschen/

VorlesenDank der Personalreform von 2014 werden die EU-Institutionen im Zeitraum 2014-2020 insgesamt 4,2 Milliarden Euro eingespart haben. Langfristig sinken die Personalkosten um zusätzliche 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Laut einem neuen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hat die EU-Kommission dabei ihre Ziele übererfüllt. Die obersten Rechnungsprüfer zeigen allerdings auch die Schattenseiten auf.
EU-Institutionen verlieren wegen Sparkurs an Attraktivität als Arbeitgeber – besonders bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit: Rentenansprüche der EU-Bürger im Vereinigten Königreich werden bei "No Deal

https://www.eiz-niedersachsen.de/brexit-rentenansprueche-der-eu-buerger-im-vereinigten-koenigreich-werden-bei-no-deal-gewahrt/

VorlesenSollte das Vereinigte Königreich die Europäische Union ohne ein Abkommen verlassen, will die EU-Kommission EU-Bürger und britische Staatsangehörige, die in einem anderen Mitgliedstaat leben oder gelebt oder gearbeitet haben, schützen. Dazu hat sie eine Reihe von Notfallmaßnahmen ergriffen.
EU-Nachrichten Brexit: Rentenansprüche der EU-Bürger im Vereinigten Königreich werden bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU setzt auf Wandel, Prävention und Vorsorge bei neuer Strategie für Arbeitsschutz

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-setzt-auf-wandel-praevention-und-vorsorge-bei-neuer-strategie-fuer-arbeitsschutz/

VorlesenDie COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der Arbeitsschutz für die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das Funktionieren unserer Gesellschaft und die Kontinuität wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten ist. Vor diesem Hintergrund nimmt die Kommission heute (Montag) den strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021-2027 an und bekräftigt damit ihr Engagement für eine Aktualisierung der Arbeitsschutzvorschriften.
Startseite Corona EU-Nachrichten EU setzt auf Wandel, Prävention und Vorsorge bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU hilft Italien, Griechenland, Albanien, Nordmazedonien und Türkei bei Bekämpfung

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-hilft-italien-griechenland-albanien-nordmazedonien-und-tuerkei-bei-bekaempfung-von-waldbraenden/

VorlesenAngesichts der anhaltenden Waldbrände in verschiedenen Regionen des Mittelmeerraums und des westlichen Balkans hat die EU-Kommission weitere Unterstützung mobilisiert. Zwei Canadair-Brandbekämpfungsflugzeuge aus Frankreich werden am Mittwoch (4. August) in die betroffenen Gebiete in Italien für Löscharbeiten entsandt.
EU-Nachrichten EU hilft Italien, Griechenland, Albanien, Nordmazedonien und Türkei bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden