Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Aerogel Launch Factory

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/aerogel-launch-factory-alf

Mit der Aerogel Launch Factory empowern wir Unternehmen, Aerogele in ihrer Forschung besser erproben zu können und erleichtern somit den Einstieg von Aerogel-Lösungen in den Markt. Wir stellen Infrastruktur und Expertise zur Verfügung und wollen so erreichen, dass Start-Ups und Unternehmen sich trauen, Aerogele für ihre Anwendungen zu nutzen.
Klimawandel, Ressourcenknappheit und fehlende Energieeffizienz sind nur einige Themen, bei

EnVision Mission – Wissenschaft

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/copy_of_envision

EnVision ist eine Orbiter-Mission der ESA zur Venus, mit der die Beschaffenheit und der die gegenwärtige geologische Entwicklung der Venus und die Wechselwirkung zwischen Planet und Atmosphäre untersucht wird, um zu verstehen, wie und warum sich Venus und Erde so unterschiedlich entwickelt haben.
flüchtige Stoffe gibt, bleibt der Venus ihre massereiche Atmosphäre erhalten; aber auch bei

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

https://www.dlr.de/de/ar/ueber-uns/die-deutsche-raumfahrtagentur-im-dlr

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR nimmt für die Bundesregierung hoheitliche Aufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt eigenverantwortlich wahr. Auf der Grundlage des Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetzes und im Rahmen der tatsächlich übertragenen Aufgaben setzt sie die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung um, entwickelt und steuert das nationale Raumfahrtprogramm und vertritt die Interessen der Bundesrepublik Deutschland in raumfahrtrelevanten internationalen Gremien entsprechend der ihr übertragenen Aufgaben. Sie berät die Bundesregierung und entwickelt Initiativen und strategische Ansätze für die Raumfahrtpolitik. Allen Aktivitäten liegen die von der Bundesregierung in der Raumfahrtstrategie vorgegebenen Leitlinien zugrunde.
Raumfahrtagentur im DLR Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer beim Außenbordeinsatz Bei

In Deutschland gebaute ESA-Raumsonde Hera nimmt erdnahe Asteroiden unter die Lupe

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/in-deutschland-gebaute-esa-raumsonde-hera-nimmt-erdnahe-asteroiden-unter-die-lupe

Wie gefährlich Asteroiden sein können, hat die Erdgeschichte wiederholt gezeigt. Auch heute lässt sich der verheerende Einschlag eines Himmelskörpers auf der Erde nicht ausschließen. In Science-Fiction-Filmen gibt es bereits Technologien, um Einschläge zu verhindern. Doch kann die Abwehr von Asteroiden auch im „wahren Leben“ gelingen? Diese und viele weitere Fragen soll die Mission Hera der Europäischen Weltraumorganisation ESA beantworten.
In Bremen erfolgte bei der Firma OHB die Entwicklung und der Bau der Hera-Raumsonde

Abteilung: Systemtheorie und -design

https://www.dlr.de/de/se/ueber-uns/abteilungen/systems-theory-and-design

Die Abteilung Systemtheorie und -design (THD) erforscht Methoden, Verfahren und Werkzeuge der Systemtechnik zur Anforderungsanalyse von automatisierten und autonomen Systemen. Diese neuen Systeme bedürfen außerdem einer Vereinheitlichung ihrer funktionalen Eigenschaften und Einschränkungen hinsichtlich ihrer Qualität und Wirtschaftlichkeit. Dazu gehören deren Integrität, Verantwortlichkeit und Zertifizierbarkeit.
Auf diesen Anforderungen an neue Systeme basierend werden bei der Softwareentwicklung