Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeugsysteme-und-technologiebewertung

Der Klimawandel zwingt uns den Fahrzeugbereich zu transformieren. Technologische Fortschritte eröffnen uns neue Möglichkeiten, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Entscheidungen werden benötigt – aber welcher Entwicklungspfad ist am vorteilhaftesten? Neue Technologien richtig zu bewerten und einzusetzen sind der Schlüssel für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Daran arbeiten wir im Bereich Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung.
Gleichzeitig eröffnen Fortschritte bei Elektrifizierung, Digitalisierung und neuen

Solare Prozessdemonstration

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/solare-prozessdemonstration

Die Abteilung für solare Prozessdemonstration befasst sich mit der Skalierung und Demonstration von Prozessen zur effizienten Produktion von Solar Fuels mit dem Ziel einer industriellen Realisierung. Sie bringt dabei die zuvor im Labor- und Technikums-Maßstab entwickelten und getesteten Verfahren in den nächst größeren Maßstab und demonstriert sie in Großforschungsanlagen wie dem Sonnensimulator Synlight und den Solartürmen des DLR in Jülich.
Mini-Plant-Anlagen und deren Betrieb im Vordergrund, sowie die Unterstützung der Industrie bei

Autonomik

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/expertise/autonomik

Automatisierte und autonome Verkehrssysteme haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu leisten. In den letzten Jahrzehnte entwickelte sich der Maschinenbau mit Hilfe von Regelungs-, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Mikroelektronik bis in die 1990er Jahre zu einer ausdifferenzierteren Disziplin, der Mechatronik.
Seit den 1990er Jahren spielt bei der Entwicklung neuer Technologien und Dienste,

SafetyLoop Lab – Bewegtsimulator

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/motion-simulator

Am Institut Systems Engineering für zukünftige Mobiltät wird Software Defined Vehicle und Mensch-Maschine-Interaktion im Automobil intensiv erforscht. Dabei stehen die Absicherung innovativer Technologien und Modelle im Fokus, um die Zuverlässigkeit und intuitive Bedienung von Fahrzeugautomationssystemen zu gewährleisten. Von präzisen Fahrsimulationen bis hin zu individuell anpassbaren Systemen wird die Grundlage für eine zukunftsfähige, nutzerfreundliche Mobilität geschaffen.
B. in Baustellenbereichen, bei unklaren Spurführungen oder in komplexen Kreuzungssituationen

Charakterisierung und Qualifizierung von optischen Komponenten, insbesondere für deren Einsatz im Weltraum

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/zerstoerschwellentests-an-laseroptiken-1

Eine weitere Expertise besitzt die Abteilung Aktive Optische Systeme in der Qualifizierung von Optik-Komponenten, welche unter Weltraumbedingungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Retroreflektoren (CCR, Corner Cube Reflectors). Nach ISO Standards werden dielektrische Laseroptiken in einem Reinraum genormten Laserbelastungstests unterzogen oder Untersuchungen zur laserinduzierten Kontamination durchgeführt.
Die anwendungsorientierten Zerstörschwellentests werden bei den gängigen Laserwellenlängen

Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Verkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/energieverbrauch-und-erneuerbare-energien-im-verkehr/

Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Zu Beginn des betrachteten Zeitraums im Jahr 1990 lag der Verbrauch bei rund 25.000

Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Verkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/energieverbrauch-und-erneuerbare-energien-im-verkehr

Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Zu Beginn des betrachteten Zeitraums im Jahr 1990 lag der Verbrauch bei rund 25.000