Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Strategie und Programm unserer Energieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/strategie-und-programm

Verfügbare und bezahlbare Energie ist eine wichtige Grundlage hochentwickelter Volkswirtschaften. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung und garantiert der Gesellschaft ihren Wohlstand sowie eine hohe Lebensqualität. Die Energieversorgung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Sie muss möglichst unabhängig, resilient, bezahlbar, konkurrenzfähig sowie möglichst klimaneutral werden. Eine solche Energieversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn sich das Energiesystem, die Kommunen und Unternehmen zielgerichtet transformieren.
wir in der DLR-Energieforschung ein führender Forschungs- und Entwicklungspartner bei

Strategie und Programm unserer Energieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/strategie-und-programm/

Verfügbare und bezahlbare Energie ist eine wichtige Grundlage hochentwickelter Volkswirtschaften. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung und garantiert der Gesellschaft ihren Wohlstand sowie eine hohe Lebensqualität. Die Energieversorgung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Sie muss möglichst unabhängig, resilient, bezahlbar, konkurrenzfähig sowie möglichst klimaneutral werden. Eine solche Energieversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn sich das Energiesystem, die Kommunen und Unternehmen zielgerichtet transformieren.
wir in der DLR-Energieforschung ein führender Forschungs- und Entwicklungspartner bei

Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeugsysteme-und-technologiebewertung

Der Klimawandel zwingt uns den Fahrzeugbereich zu transformieren. Technologische Fortschritte eröffnen uns neue Möglichkeiten, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Entscheidungen werden benötigt – aber welcher Entwicklungspfad ist am vorteilhaftesten? Neue Technologien richtig zu bewerten und einzusetzen sind der Schlüssel für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Daran arbeiten wir im Bereich Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung.
Gleichzeitig eröffnen Fortschritte bei Elektrifizierung, Digitalisierung und neuen

Solare Prozessdemonstration

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/solare-prozessdemonstration

Die Abteilung für solare Prozessdemonstration befasst sich mit der Skalierung und Demonstration von Prozessen zur effizienten Produktion von Solar Fuels mit dem Ziel einer industriellen Realisierung. Sie bringt dabei die zuvor im Labor- und Technikums-Maßstab entwickelten und getesteten Verfahren in den nächst größeren Maßstab und demonstriert sie in Großforschungsanlagen wie dem Sonnensimulator Synlight und den Solartürmen des DLR in Jülich.
Mini-Plant-Anlagen und deren Betrieb im Vordergrund, sowie die Unterstützung der Industrie bei