Dein Suchergebnis zum Thema: bei

LOCO – die Software für das MMX-Rover-Lokomotionsystem

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/loco-die-software-fuer-das-mmx-rover-lokomotionsystem

Eines der wissenschaftlichen Ziele auf dem Marsmond Phobos ist es, die Fortbewegung in Milligravitation zu erforschen. Dabei ist es die Aufgabe des MMX- Rover-Lokomotionssystems, den Rover mit seinen vier Beinen und vier Rädern in gewünschte Positionen zu bringen. Dazu zählen unter anderem das Fahren sowie die Ausrichtung des Rovers zur Sonne, um die Solarpaneele optimal laden zu können.
Da die Räder nicht lenkbar sind, müssen zum Beispiel bei einer Rechtskurve die linken

DLR – Unterstützung für die Helfer in Katastrophen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210901_unterstuetzung-fuer-die-helfer-in-katastrophen

Erdbeobachtung: Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) im DLR hat die Ehrennadel der Deutschen Raumfahrt erhalten. Damit würdigt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt die Leistungen des Teams nach Katastrophen.
Auch bei den Überschwemmungen in NRW und Rheinland-Pfalz waren die Wissenschaftlerinnen

Das Ziel – Phobos und Deimos

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-ziel-phobos-und-deimos

Phobos und Deimos – diese Namen erhielten die 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckten Monde unseres Nachbarplaneten Mars in Anlehnung an die altgriechische Mythologie. Neben dem Mond der Erde sind sie die beiden einzigen Trabanten im inneren Sonnensystem. Sie sind viel kleiner als der Erdmond und aufgrund der geringen Gravitationskräfte nicht kugelförmig, sondern von unregelmäßiger Gestalt.
Der größte Durchmesser von Phobos beträgt knapp 27 Kilometer, bei Deimos sind es

Erforschung eines erdnahen Asteroiden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/die-mission-hayabusa2-erforschung-eines-erdnahen-asteroiden

Die von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zu dem C-Klasse-Asteroiden 162173 Ryugu (1999 JU3) – er gehört zu einer häufig vorkommenden Klasse von erdnahen Asteroiden.
Um bei der Detonation der Sprengladung das Raumschiff nicht zu gefährden, wird Hayabusa2

Robotik

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/robotik

Robotische und autonome Systeme sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Raumfahrtaktivitäten. Unsere Forschung beinhaltet die Unterstützung der Astronautinnen und Astronauten durch Assistenzsysteme remote oder vor Ort, Wartungs- und Reparatur Systeme als On-Orbit-Service, aber auch planetare Explorationsrobotik, wo autonome Systeme einen fremden Himmelskörper erkunden.
Wartungs- und Reparatursysteme als On-Orbit-Service und planetare Explorationsrobotik, bei

COMPASSO

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/projekte-missionen/compasso

COMPASSO ist eine Mission zur Demonstration optischer Uhren- und Linktechnologien auf der Bartolomeo Plattform der Internationalen Raumstation (ISS). Eines der zentralen Nutzlast-Element ist eine Jod-basierte optische Frequenzreferenz, welche am DLR-Institut für Quantentechnologien entwickelt wird.
nutzt die Hyperfeinstrukturaufspaltung des Linienspektrums des Jod-Moleküls aus, bei