Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Das Ziel – Phobos und Deimos

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-ziel-phobos-und-deimos

Phobos und Deimos – diese Namen erhielten die 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckten Monde unseres Nachbarplaneten Mars in Anlehnung an die altgriechische Mythologie. Neben dem Mond der Erde sind sie die beiden einzigen Trabanten im inneren Sonnensystem. Sie sind viel kleiner als der Erdmond und aufgrund der geringen Gravitationskräfte nicht kugelförmig, sondern von unregelmäßiger Gestalt.
Der größte Durchmesser von Phobos beträgt knapp 27 Kilometer, bei Deimos sind es

Robotik

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/robotik/

Robotische und autonome Systeme sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Raumfahrtaktivitäten. Unsere Forschung beinhaltet die Unterstützung der Astronautinnen und Astronauten durch Assistenzsysteme remote oder vor Ort, Wartungs- und Reparatur Systeme als On-Orbit-Service, aber auch planetare Explorationsrobotik, wo autonome Systeme einen fremden Himmelskörper erkunden.
Wartungs- und Reparatursysteme als On-Orbit-Service und planetare Explorationsrobotik, bei

Abteilung Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/kardiovaskulaere-luft-und-raumfahrtmedizin

Die Abteilung Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin erforscht den Einfluss von Genen und Umwelt auf das menschliche Herz-Kreislauf-System. Dabei konzentrieren wir uns auf reale und simulierte Schwerelosigkeit, atmosphärische Bedingungen, Ernährung und Bewegung. Das Hauptziel besteht darin, die Mechanismen der strukturellen und funktionellen Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems zu verstehen und herauszufinden, wie diese Reaktionen durch das autonome Nervensystem integriert werden.
Funktionalen MRT oder mit der Echtzeit-MRT das Herz und den Blutfluss in großen Gefäßen bei

Lasereffektoren großer Reichweite

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/lasereffektor

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
Themen > Lasereffektoren großer Reichweite Lasereffektoren großer Reichweite Bei