Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Transportable optische Bodenstation TOGS

https://www.dlr.de/de/kn/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/transportable-optische-bodenstation-togs-1

Die transportable optische Bodenstation ist ein vielseitiges und modular aufgebautes Instrument, das für eine Vielzahl experimenteller optischer Up- und Downlink-Szenarien sowie die Vermessung des atmosphärisch-optischen Kanals eingesetzt werden kann.
Konstruktion des Teleskops war die Maximierung des Durchmessers des Primärspiegels bei

Abteilungen

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen

Die Forschungsarbeit am Institut für Future Fuels ist auf vier Abteilungen und darin arbeitende Gruppen aufgeteilt. Die thematischen Schwerpunkte reichen dabei von chemischen und physikalischen Grundlagen, über das Design von Verfahren und Komponenten, Skalierung und Tests auf Großforschungsanlagen bis hin zur Evaluation und umfassenden Prozessbewertung von CO2-neutralen Kraftstoffen.
Grundstoffen aus den Labors in die Anwendung und trägt damit substantiell dazu bei

Datengewinnung und -mobilisierung

https://www.dlr.de/de/dw/ueber-uns/abteilungen/dmo

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung zielen auf die Bereitstellung hochwertiger Daten für Industrie und Wissenschaft ab. Diese stellen die Grundlage für die Erreichung nachhaltiger interdisziplinärer Wertschöpfungsketten sowie zur datengetriebenen Entscheidungsunterstützung in komplexen Systemen dar. Dabei gilt es, die wesentlichen Herausforderungen Nutzbarkeit, Verfügbarkeit und Zugang zu meistern.
Abteilung ab: Die Entwicklung effektiver Methoden zur Sicherung von Datenqualität bei