Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Emissionsarme Grundstoffherstellung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/emissionsarme-grundstoffherstellung

Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
Zementherstellung trägt etwa zu acht Prozent zu den gesamten globalen CO2-Emissionen bei

DLR – Quantenmaterial als Terahertz-Booster

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211021_quantenmaterial-als-terahertz-booster

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sind an einer Studie beteiligt, die zeigt, dass topologische Isolatoren als Grundlage für hocheffiziente elektronische Bauteile dienen könnten. Diese Quantenmaterialien könnten zukünftig für eine schnellere mobile Datenübermittlung sorgen.
Auch bei der Entwicklung von Detektorsystemen wie Weltraumteleskopen kann dieses

Probanden (m/w) gesucht: Kampagne 3 Sensorimotor Countermeasure Study (SMC-Studie)

https://www.dlr.de/de/me/karriere-nachwuchs/proband-werden/testpersonen-gesucht-kampagne-3-sensorimotor-countermeasure-study-smc-studie

+++ UPDATE 07.08.2025: Probanden (m/w) gesucht! – Bewerbungsphase für Kampagne 3 gestartet +++ Sensomotorische Beeinträchtigungen nach Aufenthalten im Weltraum – eine Studie möglicher Gegenmaßnahmen. Für die neue NASA-Bettruhe-Studie suchen wir wieder ProbandInnen, die als terrestrische AstronautInnen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln die raumfahrtmedizinische Forschung unterstützen. Mit der Studie erforschen wir weitere Möglichkeiten zur Gesunderhaltung von Astronautinnen und Astronauten in der Zukunft.
Zudem haben AstronautInnen nach einer Raumfahrtmission bei Rückkehr auf die Erde

Das europäische Servicemodul ESM

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/das-europaeische-servicemodul-esm

Mit dem Artemis-Programm unter Führung der US-Raumfahrtbehörde NASA soll der nächste große Sprung in der westlichen Raumfahrt gelingen: Nach der ohne Crew fliegenden Artemis I-Mission und einer bemannten Testmission um den Mond sollen mit Artemis III circa 2025 erstmals wieder Menschen auf der Mondoberfläche landen.
Bei der Entwicklung des Servicemoduls griffen europäische Raumfahrtingenieurinnen