Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/offshore-windenergie-anlagenzahl-kapazitaet-ausblick

Der dritte Teil der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ gibt einen Einblick in den Bereich der Offshore-Windenergie. Im klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft, das auf Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen basiert, werden Windenergieanlagen auf dem Meer eine wichtige Rolle spielen.
Bei der Zahl der Anlagen nimmt China den ersten Platz ein (3.267), gefolgt von der

Windenergie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/windenergie

Das Motto „Vom Wind zum Drehmoment mit dem Smart Rotor“ beschreibt den Fokus in der DLR-Windenergieforschung. Diese setzt dabei ihr Know-how und die Erfahrungen aus umfangreichen Aktivitäten auf den Feldern der Luftfahrtforschung ein, um leistungsstärkere, leisere und leichtere Windkraftwerke der Zukunft zu entwickeln.
Bei einem Hubschrauber wird der dynamische Auftrieb durch die anströmende Luft an

Abteilungen

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen

Als innovativer Technologievorreiter auf dem Gebiet der Energiespeicherung sind wir am Institut für Technische Thermodynamik mit unseren fünf Abteilungen in unterschiedlichen Forschungsfeldern tätig.
neuartigen, digitalisierten Entwicklung elektrochemischer Speicher und Wandler bei