2022 https://www.dlr.de/de/zki/aktuelles/nachrichten/2022
als Grundlage für die Entwicklung von Methoden zur automatischen Bildauswertung bei
als Grundlage für die Entwicklung von Methoden zur automatischen Bildauswertung bei
Das zentrale Ziel des Projekts „U-Shift II – Demonstrator“ ist es, erstmalig das hoch innovative Konzept der „On-the-Road“-Fahrzeugmodularisierung funktional in einem abgesperrten Bereich zu demonstrieren.
wertet die gesammelten Anforderungen aus und berücksichtigt diese soweit möglich bei
Zuverlässiges Navigieren ohne GPS – Innovationspreis für DLR-Entwicklung
Dies ermöglicht eine hohe Genauigkeit bei der GPS-freien Navigation.
Mithilfe der Simulationsmethoden wollen wir die Analyse- und Prognosefähigkeit bei
Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
Ein Beruf, bei dem die Entwicklung technischer Systeme im Mittelpunkt steht.
Das Labor für Breitband-Terahertz-Spektroskopie führt (in-situ) Spektroskopiemessungen an Proben durch, die für die Weltraumforschung von Bedeutung sind.
Angefangen bei planetarischen Materialien (z. B.
OSIRISv3 stellt eine weitere Stufe der Weiterentwicklung von OSIRIS zu höheren Datenraten dar. Das Terminal verfügt nun über eine eigene Ausrichteeinheit. Die Datenrate kann damit auf bis zu 10 Gbit/s gesteigert werden.
Vorteile für den Betrieb mit anderen Nutzlasten wie Erdbeobachtungskameras, die bei
Unsere Aufgabe ist es, neue Werkstoff- und Verfahrenslösungen für alle Strukturen von Straßen- und Schienenfahrzeugen zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Wir verstehen die Anforderungen des Gesamtsystems. Auf dieser Basis identifizieren wir Werkstoff- und Verfahrenslösungen, erforschen die Eigenschaften und zeigen Potentiale an generischen Bauteilen auf.
Und wie erhöhen wir dabei bei einem Crash auch noch die Sicherheit für alle Beteiligten
Immer mehr und größere Schiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs und immer mehr Branchen beanspruchen und nutzen diese. Hochautomatisierte und zum Teil ferngesteuerte bis hin zu autonom fahrenden Schiffen sollen deshalb in Zukunft helfen, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit der Schifffahrt zu steigern.
Die MTS lässt bei Bedarf Simulationen schneller als in Echtzeit zu und kann für Modell
In der Vergangenheit wurden Lagedarstellungen von Sicherheitsanwendungen auf Karten- oder Bildschirmen zumeist mit einer 2-dimensionalen Darstellung einer Kartengrundlage mit sehr vielen graphischen Elementen zu Darstellung von Gelände, Mannschaften und Fahrzeugen aufbereitet.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Dies erfordert neue Lösungen bei der Sensorentwicklung