Dein Suchergebnis zum Thema: bei

DLR – zehn Jahre maritime Sicherheit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220630_zehn-jahre-maritime-sicherheit_teil2/

Mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich der maritimen Sicherheit kann das DLR realistisch gestellte Szenarien und Praxislösungen anbieten: von der Bekämpfung der Piraterie, Detektion von Ölteppichen und Munitionsaltlasten am Meeresgrund, maritimen Hubschraubereinsätzen, Schutzaspekten von Infrastrukturen über sichere Navigation bis hin zu Verschlüsselungstechniken für die maritime Kommunikation.
Koordinatorin der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, am DLR-Stand bei

DLR – automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220408_erste-automatisierte-schleuseneinfahrt-eines-binnenschiffs

Mobilität der Zukunft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten eine Technologie, die eine automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen ermöglicht. Dafür ist eine hochgenaue satellitenbasierten Positionierung nötig, für das das Assistenzsystem Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS und GALILEO nutzt.
: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Das Binnenschiff in der Schleuse Bei

Comet Interceptor

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/comet-interceptor

Comet Interceptor wurde von der ESA als erste Mission im Rahmen ihres F-Klasse-Programms ausgewählt. Primäres wissenschaftliches Ziel der Mission ist es, erstmalig einen ursprünglichen, neuen (langperiodischen) Kometen oder ein interstellares Objekt zu charakterisieren, einschließlich der Oberflächenzusammensetzung, Form und Struktur sowie der Zusammensetzung seiner Gaskoma- und -plasmaumgebung.
Bei allen Kometen, die bisher von Raumsonden besucht wurden, handelt es sich jedoch