Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Unterstützung für Einsatzkräfte und Behörden – national, in Europa und weltweit

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/unterstuetzung-fuer-einsatzkraefte-und-behoerden/

Technik allein reicht in der Waldbrandbekämpfung nicht – sie muss in reale Abläufe integrierbar sein. Deshalb arbeitet das DLR gezielt mit Einsatzkräften, Behörden, Wirtschaft und anderen Stakeholdern zusammen. Der Anspruch des DLR: einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und Technologien nicht nur zu konzipieren, sondern zur Marktreife hin zu entwickeln und den Transfer in die hilfreiche Anwendung zu erreichen. Im Fokus steht die Entwicklung praxistauglicher Systeme, die Informationen verständlich, schnell und robust bereitstellen.
DownloadDownload Satelliten in der Katastrophenhilfe Satelliten können bei Katastrophen

Satellitengestützte globale Überwachung und Waldbrand-Früherkennung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/satellitengestuetzte-globale-ueberwachung-und-waldbrand-frueherkennung/

Satelliten bieten die Möglichkeit, Waldbrände auch in abgelegenen Regionen frühzeitig zu erkennen – weltweit, ob in besiedelten oder abgelegenen und schwer erreichbaren Gebieten. Bereits ab Anfang dieses Jahrtausends war mit BIRD der erste DLR-Satellit im Weltraum, der speziell konzipiert war, Brände auf der Erdoberfläche zu erkennen und zu untersuchen. Das DLR entwickelte dazu eine neue Generation an Sensoren, die auf die Feuerfernerkundung zugeschnitten sowie für den Einsatz auf kosten- und energieeffizienten Kleinsatelliten geeignet war.
Dieser nutzt Satellitenaufnahmen, um Rettungskräfte und Zivilschutzbehörden bei ihrer