Dein Suchergebnis zum Thema: bei

DLR Parabelflug

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/parabelflug

Forschende nutzen die 22 Sekunden langen Phasen der Schwerelosigkeit für Forschungsprojekte aus Biologie, Humanphysiologie, Materialforschung und Physik. Außerdem werden Geräte und Strukturen vor ihrem Einsatz auf der ISS oder anderen Raumflugkörpern getestet, ob sie in Schwerelosigkeit verlässlich funktionieren.
zu 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können an einem Flug teilnehmen, bei

Abteilung Wärmespeicherkraftwerke

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/waermespeicherkraftwerke

Der Erfolg der weltweiten Dekarbonisierung des Energiesystems hängt in hohem Maße davon ab, wie schnell und in welcher Form die Kohle durch CO2-neutrale Energiequellen ersetzt werden kann. Dabei ist es wünschenswert, die regelbare und jederzeit sichere Leistung der Kraftwerke beizubehalten und einen Teil der vorhandenen Kraftwerksinfrastruktur weiterzunutzen.
tragen WSK erheblich zur Beschleunigung von Ausbauszenarien für erneuerbare Energien bei

Lucy

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/lucy

Lucy ist eine NASA-Mission im Rahmen des Discovery-Programms, die am 16. Oktober 2021 erfolgreich in den Weltraum startete. Erstmalig wird die Mission die Regionen der Jupiter-Librationspunkte L4 und L5 erforschen, in denen die „Trojaner-Asteroiden“ auf der Jupiterbahn ihren Platz gefunden haben.
Projekte und Missionen > Planetenforschung > Lucy Lucy NASA-Raumsonde Lucy bei

Unterstützung für Einsatzkräfte und Behörden – national, in Europa und weltweit

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/unterstuetzung-fuer-einsatzkraefte-und-behoerden

Technik allein reicht in der Waldbrandbekämpfung nicht – sie muss in reale Abläufe integrierbar sein. Deshalb arbeitet das DLR gezielt mit Einsatzkräften, Behörden, Wirtschaft und anderen Stakeholdern zusammen. Der Anspruch des DLR: einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und Technologien nicht nur zu konzipieren, sondern zur Marktreife hin zu entwickeln und den Transfer in die hilfreiche Anwendung zu erreichen. Im Fokus steht die Entwicklung praxistauglicher Systeme, die Informationen verständlich, schnell und robust bereitstellen.
DownloadDownload Satelliten in der Katastrophenhilfe Satelliten können bei Katastrophen