Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/ff/karriere-und-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Die Arbeit am Institut für Future Fuels ist ebenso herausfordernd wie spannend und vielseitig. Verschiedenste Disziplinen, Nationalitäten und Menschen arbeiten an einer gemeinsamen Vision für CO₂-neutrale Kraftstoffe und Prozesse, die einen nachhaltigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten können. Möchtest du ein Teil des Teams werden? Dann bewerbe dich jetzt!
Alle Rechte vorbehalten Forschende des DLR bei Wartungsarbeiten im Synlight Auch

DLR – VESTEC Supercomputing in Notfallsituationen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201211_vestec-supercomputing

Erdbeobachtung und Digitalisierung: Die Zahl der Waldbrände ist weltweit seit 2018 stark angestiegen. Allein in Deutschland gab es in den vergangenen drei Jahren jeweils mehr als 1500 Waldbrände. Welche Dimensionen solche Feuer annehmen können, haben 2020 die verheerenden Brände in Australien und Kalifornien gezeigt. In solch einer dynamischen Lage den Überblick zu bewahren, stellt die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Per Supercomputing generierte, aktuelle und interaktive Lagebilder sollen die Entscheidungsfindung in den Einsatzzentralen zukünftig erleichtern und helfen Hilfe dort bereitzustellen, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
der Waldbrandbekämpfung Bei Großbränden den Überblick zu behalten, stellt Einsatzkräfte

Testumgebungen Flughäfen Braunschweig und Cochstedt

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/validierungszentrum-luftverkehr/testumgebungen-flughafen

Das Institut betreibt am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg umfangreiche Installationen zur Untersuchung neuer Flugsicherungssysteme in einem operationellen Umfeld. Speziell für die Forschung an unbemannten Fluggeräten betreibt das DLR außerdem das „Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme“.
Braunschweig und Cochstedt Testumgebungen Flughäfen Braunschweig und Cochstedt Bei