Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Raumfahrtassistenzrobotik

https://www.dlr.de/de/rm/forschung/anwendungsfelder/raumfahrtassistenzrobotik

Die lange Geschichte der Weltraumrobotermissionen begann 1993 mit der Robotermission Rotex an Bord des Space Shuttle. Seither haben wir diese Reise fortgesetzt. Die robotische Weltraumassistenz spielt im Rahmen der immer weiter greifenden Raumfahrtprogramme der Menschheit eine zentrale Rolle.
Besonders wichtig ist dies für künftige Besiedlungsmissionen, bei denen groß angelegte

DLR – Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/20220817_satelliten-haben-brandflaechen-in-europa-im-blick/

Erdbeobachtung: Satellitendaten zeigen das Ausmaß der Brände in Europa. Das DLR bietet einen Service an, mit dem die Entwicklungen beobachtet werden können. Die Satellitendaten werden automatisch ausgewertet. Der Service ist kostenfrei nutzbar.
2022 Einer der schwersten Brände in Deutschland ereignete sich in Brandenburg bei

DLR – Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/20220817_satelliten-haben-brandflaechen-in-europa-im-blick

Erdbeobachtung: Satellitendaten zeigen das Ausmaß der Brände in Europa. Das DLR bietet einen Service an, mit dem die Entwicklungen beobachtet werden können. Die Satellitendaten werden automatisch ausgewertet. Der Service ist kostenfrei nutzbar.
2022 Einer der schwersten Brände in Deutschland ereignete sich in Brandenburg bei

CSP Services GmbH

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/start-ups/csp-services-gmbh

Die CSP Services GmbH wurde 2007 in Köln als Spin-off der Solarforschung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik gegründet. Das Unternehmen überträgt Entwicklungsergebnisse, Kenntnisse und Erfahrungen des DLR in industrielle Anwendungen, forscht und entwickelt aber auch mit eigenem Personal. Das Produktportfolio umfasst u.a. die Qualitätssicherung für solarthermische Kraftwerke und die Optimierung des Wärme- und Stromertrags.
aus speziell geschulten Ingenieuren und Technikern begleitet die Kunden sowohl bei

Projekte

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/sicherheit/projekte/

Die Forschungsprojekte des DLR im Bereich der Sicherheit und Verteidigung spiegeln in ihrer Bandbreite die Leitlinien der Programmatik mit ihrem Dreiklang „maritime Sicherheit“, „zivile Sicherheit und Dual-Use“ sowie „wehrtechnische Forschung“. Sie werden von DLR-Forschungsinstituten oder als Verbundforschung mit anderen nationalen oder internationalen Partnerorganisationen durchgeführt.
Themengebietes maritime Sicherheit arbeitet das DLR vertieft an Verbesserungen bei