Dein Suchergebnis zum Thema: bei

QCMobility

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/projekte-missionen/qcmobility

Unser Ziel ist es die Erforschung des Potenzial von Quantencomputern für hochrelevante und kritische Anwendungsprobleme aus der Mobilität. Hierfür entwickeln wir maßgeschneiderte Quantenalgorithmen und Demonstrationsprobleme und implementieren sie auf der Quantencomputing-Hardware an den Innovationszentren.
Dispositionsprozesse, im maritimen Verkehr Routen- und Trajektorienoptimierung bei

DLR_Startup Factory

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/innovation-und-transfer/startup-factory/

Mit der „DLR_Startup Factory“ verstärken wir die Förderung von Ausgründungen aus dem DLR. Unsere Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt. Sie sind Ideengeber und Innovationstreiber. Mit Produkten und Dienstleistungen erzeugen sie Wertschöpfung und leisten einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Bei der Kickoff-Veranstaltung am 04.

Projekte

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/sicherheit/projekte

Die Forschungsprojekte des DLR im Bereich der Sicherheit und Verteidigung spiegeln in ihrer Bandbreite die Leitlinien der Programmatik mit ihrem Dreiklang „maritime Sicherheit“, „zivile Sicherheit und Dual-Use“ sowie „wehrtechnische Forschung“. Sie werden von DLR-Forschungsinstituten oder als Verbundforschung mit anderen nationalen oder internationalen Partnerorganisationen durchgeführt.
Themengebietes maritime Sicherheit arbeitet das DLR vertieft an Verbesserungen bei

DLR_Startup Factory

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/innovation-und-transfer/startup-factory

Mit der „DLR_Startup Factory“ verstärken wir die Förderung von Ausgründungen aus dem DLR. Unsere Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt. Sie sind Ideengeber und Innovationstreiber. Mit Produkten und Dienstleistungen erzeugen sie Wertschöpfung und leisten einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Bei der Kickoff-Veranstaltung am 04.

Intelligente Räder – sichere Fortbewegung auf unbekanntem Terrain

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/intelligente-raeder-sichere-fortbewegung-auf-unbekanntem-terrain

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover. Die Anziehungskraft von Phobos ist etwa tausend Mal geringer als die der Erde. Entsprechend langsam und vorsichtig muss die Fortbewegung ausfallen, um nicht „abzuheben“, denn was auf der Erde als „Wheelie“ sportlich anmutet, ist auf Phobos fatal. Eine weitere Besonderheit ist der weiche Sandboden – durch die geringe Gravitation liegt dieser lockerer als auf der Erde und sorgt so für ein starkes Einsinken der Räder.
Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik mit Blick auf mi­ni­ma­les Ge­wicht bei