kein Titel https://www.demokratiewebstatt.at/demokratiewebstatt-newsletter-ausgabe-114a
Wer selbst einmal bei einem dieser (Online-)Workshops dabei sein möchte, kann sich
Wer selbst einmal bei einem dieser (Online-)Workshops dabei sein möchte, kann sich
mehr darüber, wo und wie du Kunst entdecken kannst: Im Computerspiel Minecraft, bei
Bis zur Gründung der Ersten Republik war es noch ein weiter Weg. Bereits im Jahr 1848 hatte es Forderungen nach mehr Mitbestimmung gegeben: Die Bauern wehrten s…
1848 fast ausschließlich KaiserInnen und KönigInnen, die Macht lag also fast immer bei
Um bei Wahlen zu kandidieren, muss man allerdings mindestens 18 Jahre sein, will
Solidarität darf nicht vor Landesgrenzen haltmachen. Österreich unterstützt deshalb zahlreiche internationale Solidaritätsprojekte und Hilfsprogramme, die etwa …
Auch bei der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ist Österreich sehr engagiert
„Schneller, höher, stärker“ so lautet das Motto der olympischen Spiele, Erfahre mehr über Fairness im sportlichen Wettstreit der Nationen.  
Der Olympische Gedanke   Bei den olympischen Spielen zählt nicht der Sieg, sondern
B. bei Nationalratswahlen) oder eine Person abgeben, die sie im Parlament vertreten
.      .      .            Portrait von Dr. Kurt Schuschnigg © Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek             …
Februar   Adolf Hitler drohte Bundeskanzler Kurt Schuschnigg bei einem Treffen in
29 Nationalratswahlen wurden in Österreich bereits abgehalten. In der Ersten Republik fanden nach der Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919 v…
Bundesministerium für Inneres   Pionierinnen im Nationalrat   1919 fanden die ersten Wahlen statt bei
Wer ist Kind und wer ist jugendlich? Meist werden Menschen im Alter von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahr als Kinder bezeichnet.  Das Leben vo…
Jahrhunderts war es auch bei uns in Österreich ganz normal, dass Kinder in Fabriken