kein Titel https://www.demokratiewebstatt.at/systemfolder/newsletter/demokratiewebstatt-newsletter-ausgabe-13
DemokratieWEBstatt DemokratieWEBstatt – Veranstaltungstipp: Die Demokratiewerkstatt bei
DemokratieWEBstatt DemokratieWEBstatt – Veranstaltungstipp: Die Demokratiewerkstatt bei
Im Workshop der DemokratieWERKstatt zum Thema „Annexion 1938“ steht das Gespräch im Vordergrund. Im Plenum und in Kleingruppen haben die Jugendlichen Gelegenhei…Die Workshops dauern vier Stunden und richten sich an Jugendliche ab der 9. Schulstufe, die das Thema Nationalsozialismus im Unterricht schon behandelt haben. A…
unter demokratiewerkstatt(at)parlament.gv(dot)at Für die freundliche Unterstützung bei
Mitte der 1920er Jahre verschärften sich die Spannungen in der österreichischen Gesellschaft. Immer wieder standen sich die bürgerliche Heimwehr und der soziald…
Justizpalastbrand © ÖNB Im Jänner 1927 töteten Mitglieder einer bürgerlichen Heimwehr bei
Gabriele Heinisch-Hosek war von 2008 bis 2016 (mit kurzer Unterbrechung) Bundesministerin für Frauen.Im Februar 2010 hat sie uns im DemokratieWEBstatt-Interview…Dem Gesetz nach werden Frauen und Männer und auch Mädchen und Buben gleich behandelt. Aber leider sind Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft immer noch ben…
Was ist für Sie das wichtigste Anliegen bei der Förderung von Frauen und bei Gender
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs zerfiel die Monarchie Österreich-Ungarn und die Erste Republik wurde ausgerufen. In den Verträgen von Versailles und St. Germ…
Nach seiner Ermordung bei einem fehlgeschlagenen nationalsozialistischen Putschversuch
Und Kinderarmut gibt es auch bei uns.
“ Das kühle Nass bot einiges an heißem Diskussionsstoff bei diesem Chat.
. ☜☞. Der Staat Österreich nimmt Form an1918-1921. . ☜☞. …
EinwohnerInnen Frauen dürfen bei Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung erstmals
Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle ist Politik- und Rechtswissenschafterin und unterrichtet an der Fachhochschule Kärnten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. öst…
Darüber hinaus kann im Rahmen der direkten Demokratie die Bevölkerung bei Sachentscheidungen
Dass eine Sprache eine Amtssprache ist, bedeutet gar nicht, dass es eine der meistgesprochenen Sprachen ist. Die Menschen, die sie sprechen, sind in der M…
gesetzlich anerkannten Amtssprache gibt Menschen auch die Möglichkeit, Auskünfte bei