Zwischenruf zur Blindenbildung – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/zwischenruf-zur-blindenbildung.html
Bei dieser oft prekären Lage ist es fast nur noch ein kleines Detail, das über die
Bei dieser oft prekären Lage ist es fast nur noch ein kleines Detail, das über die
das persönliche Training außerhalb von Unterrichtsstunden – Fernlernangebote, bei
der UN-BRK beim Deutschen Institut für Menschenrechte zeigt deutliche Defizite bei
Paktikanten werden angemessene Vorkehrungen am Arbeitsplatz getroffen, sie werden bei
Taubblinde Menschen stehen im Bezug auf ihr Recht auf eine weitreichende Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft besonderen Anforderungen gegenüber, besonders in den Bereichen selbstbestimmte Mobilität – direkte und Fernkommunikation – Informationsbeschaffung Bewältigung von Alltagsaufgaben
Sie kennen die notwendigen Verhaltensmaßnahmen bei der Kommunikation (Lichtverhältnisse
Der Verwaltungsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) fordert die Länder und Kommunen auf, ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um die Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen in unserer zunehmend digitalen Gesellschaft zu sichern und zu fördern. Zwingende Voraussetzung ist, dass digitale …
Bei der Novellierung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen sind Menschen mit
Mai 2016 Bei einer Veranstaltung der SPD-Fraktion im Bundestag erklärt Lösekrug-Möller
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vertritt als Spitzenorganisation die Interessen der rund 1,2 Mio. blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. Die Digitalisierung erfährt durch die physischen Kontaktbeschränkungen aufgrund der Coronapandemie eine enorme Beschleunigung. Dabei wird in allen …
Das sorgt für eine einheitliche Rechtsanwendung und trägt zur Marktransparenz bei
Forderungen und Selbstverpflichtung der Selbsthilfe blinder und sehbehinderter Menschen
Bereich sowie die Stärkung der Position betroffener Personen und ihrer Verbände bei
Bei Änderungen oder Aufhebungen (das Gesetz soll nicht ausgeführt werden), muss der