Blindenfußball: Zuschauer – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/blindenfussball-zuschauer.html
Da viele (auch leise) Gespräche bei den Spielern als lautes Gemurmel ankommen kann
Da viele (auch leise) Gespräche bei den Spielern als lautes Gemurmel ankommen kann
E-Scooter im Verkehrsraum – Forderungen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Die Versicherungsplakette muss deutlich vergrößert werden, um bei Behinderung oder
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich an Muffins denke, dann denke ich an Schokolade, süßen Teig und vielleicht etwas Obst dazwischen. Meine Schwester hat mich vor ein paar Tagen beim Backen mit der Idee überrascht, doch mal ganz andere Frühstücksmuffins auszuprobieren. Ihr bekommt jetzt mein erstes herzhaftes …
Gramm zerlassene Butter 1 Ei Nach Bedarf frische Petersilie und Schnittlauch Bei
Impressionen, Informationen und Interviews – der Audiospaziergang nimmt Sie mit auf eine akustische Tour durch den Zoo Leipzig.
Bei geführten Touren mit Zoolotsen, über eine Rallye mit Mitmachstationen, Tastmaterialien
Mit dem Programm „Kreatives Europa unterstützt die Europäische Kommission den europäischen Kultur- und Mediensektor. Es läuft von 2021 bis 2027. Die ersten Ausschreibungen im Rahmen dieses Programms zeigen positive Entwicklungen für blinde und sehbehinderte Menschen.
Bei den Filmen, die nun für eine Förderung eingereicht werden können, soll insbesondere
Zukünftig sollen bei E-Rollern die gleichen Regeln wie für Fahrradfahrer gelten.
Auf Vorschlag des DBSV hat die DVfR einen Fachausschuss „Teilhabe bei Sehverlust“
Das einkommens- und vermögensunabhängig gewährte pauschale Blindengeld ist jetzt und in der Zukunft ein zwingend notwendiger Nachteilsausgleich für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dies gilt auch und gerade vor dem Hintergrund des 2016 verabschiedeten Bundesteilhabegesetzes. Deshalb fordert …
Landesblindengeldgesetze sind so aufeinander abzustimmen, dass Leistungslücken bei
5. Mai – Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
die Schrift sich nicht kontrastreich genug vom Hintergrund abhebt, sei es, dass bei
Signalen ausgestattet, die sehbehinderten und blinden Menschen eine Hilfestellung bei