International Low-Vision Song Contest am 12. Mai 2023 – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/pressemitteilung/ilsc-2023-finale.html
Nun haben die Veranstalter das Konzept ausgeweitet: Bei der Online-Veranstaltung
Nun haben die Veranstalter das Konzept ausgeweitet: Bei der Online-Veranstaltung
Berlin. Woche des Sehens 2016: Initiative „Diabetes und Auge“ informiert über diabetische Netzhauterkrankungen.
diabetische Netzhauterkrankungen die häufigste Erblindungsursache in Deutschland bei
Der 6-monatige Kurs richtet sich an Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit, die neugierig sind auf die Brailleschrift und sie im Alltag anwenden möchten. Nur Mut, gemeinsam lernen macht Spaß!
Bei einem herabgesetzten Tastvermögen sprechen Sie uns bitte vorher an.
Heute hat der Bundesrat dem am 29. Oktober vom Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen zugestimmt.
Bei geringerer Sehbehinderung und entsprechend geringerem Grad der Behinderung gelten
Der UN-Frauenausschuss existiert bereits seit 37 Jahren – trotzdem hat noch nie eine Frau mit Behinderung für dieses wichtige Gremium kandidiert. Dies hat sich am 14. März geändert, als Ana Peláez Narváez, die seit ihrer Geburt blind ist, ihre Kandidatur für den Ausschuss bekanntgab. Auf Initiative des DBSV hat nun der …
Auf Initiative des DBSV hat nun der Deutsche Behindertenrat bei der Bundesregierung
Im September vergangenen Jahres hat die EU eine Richtlinie zur Umsetzung des Marrakesch-Vertrages zur barrierefreien Aufbereitung und Verbreitung von Büchern und Zeitschriften verabschiedet. Für alle Mitgliedsstaaten existiert damit ein einheitlicher gesetzlicher Rahmen. Dieser lässt jedoch Spielräume in der Anpassung …
„Deutschland ist mit großem Abstand Schlusslicht in Europa bei der zielführenden
Das Blech kommt dann für 30 Minuten bei 200 Grad mit Umluft in den Ofen.
Diese wird von Betty Hirsch geleitet und spielt eine große Rolle bei der beruflichen
Biographie von Hieronymus Lorm
Aber neben der bei uns bekanntesten Verständigungssprache mit und zwischen taubblinden
Betroffenen, die allein kommen, sollte möglichst Unterstützung bei der Orientierung