Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Jugend und Demokratie im Fokus: Europarat-Jugendminister*innen bekräftigen in Malta ihr gemeinsames Engagement für eine jugendgerechte Demokratie

https://www.dbjr.de/artikel/jugend-und-demokratie-im-fokus-europarat-jugendministerinnen-bekraeftigen-in-malta-ihr-gemeinsames-engagement-fuer-eine-jugendgerechte-demokratie

Unter dem Thema „Young people for democracy: youth perspectives in action“ trafen sich vom 8. bis 9. Oktober 2025 die Jugendminister*innen der Mitgliedsstaaten des Europarats, Jugendvertreter*innen aus Nationalen Jugendringen und Internationalen Jugendorganisationen und weitere relevante Akteur*innen zur 10. Jugendminister*innenkonferenz des Europarats in Malta. Die letzte Konferenz zu Jugendfragen fand im Jahr 2012 in St. Petersburg statt.
Jugendbeteiligung war die Konferenz besonders erfolgreich, da in diesem Jahr zum ersten Mal bei

Ausbau der politischen Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan

https://www.dbjr.de/artikel/ausbau-der-politischen-jugendbildung-im-kinder-und-jugendplan

Als Mitglied der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap (GEMINI) wirkte der Bundesjugendring aktiv an der Stellungnahme mit: Wir nehmen den Koalitionsvertrag ernst! Kern der Forderung ist eine bedarfsgerechte Ausstattung und ein Ausbau der politischen Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan.
Wir gehen davon aus, dass die Außerschulische politische Jugendbildung bei einer

Neuauflage der punktum-Sonderausgabe „Haltung statt Neutralität“ erschienen

https://www.dbjr.de/artikel/neuauflage-der-punktum-sonderausgabe-haltung-statt-neutralitaet-erschienen

Die überarbeitete Neuauflage der punktum-Sonderausgabe „Haltung statt Neutralität – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“ ist erschienen. Die Publikation stärkt Jugendgruppen, -verbände und -ringe in ihrer demokratischen Haltung und gibt Handlungssicherheit im Umgang mit rechtsextremen Angriffen.
Haltung statt Neutralität Demokratie Verwandte Nachrichten Großes Interesse bei

Erwartungen an die Reformkommission zum Wahlrecht

https://www.dbjr.de/artikel/erwartungen-an-die-reformkommission-zum-wahlrecht

Der Koalitionsausschuss hat sich auf einen Fahrplan zur Reform des Wahlrechts geeinigt. Zusätzlich zu kurzfristigen Minimalmaßnahmen soll eine Kommission eingesetzt werden. Unser stellvertretender Vorsitzender Wendelin Haag fordert im Hinblick darauf: „Wir brauchen eine ernsthafte Reform, eine Senkung des Wahlalters – und eine zwingende Beteiligung junger Menschen in der Reformkommission.“
des Koalitionsausschusses sieht vor, dass ein weiteres Anwachsen des Bundestags bei