Dein Suchergebnis zum Thema: bei

„Diese Wahl hat gezeigt, dass es noch Hoffnung auf Veränderung gibt.“

https://www.dbjr.de/artikel/junge-zivilgesellschaft-nach-den-kommunalwahlen-in-der-tuerkei

Wie ist die aktuelle Situation für die Zivilgesellschaft in der Türkei? Wie blicken Jugendorganisationen und –verbände auf die Kommunalpolitik? Was sind Implikationen für den deutsch-türkischen Jugendaustausch? Diesen und anderen Fragen ist Özge Erdoğan vom Deutschen Bundesjugendring in einem Interview mit Hasan Oğuzhan Aytaç, Geschäftsführer des türkischen Jugendrings GoFor (Gençlik Örgütleri Forumu) nachgegangen. Das Interview hat im Mai 2024 stattgefunden, wenige Wochen nach den Kommunalwahlen in der Türkei am 31. März 2024.
Nach großen Erfolgen bei der lokalen Beteiligung in Izmir haben wir in diesem Jahr

Pressemitteilung: Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe treten aus „Bündnis für die junge Generation“ aus

https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-vertreterinnen-der-kinder-und-jugendhilfe-treten-aus-buendnis-fuer-die-junge-generation-aus

Am 9.11.2023 sind die Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ, BKJ, BAG OKJA, DBJR, dsj, GEMINI) aus dem „Bündnis für die junge Generation“ ausgetreten, das Bundesjugendministerin Lisa Paus im Dezember 2022 ins Leben gerufen hatte. Weitere Bündnisteilnehmer*innen sind ebenfalls ausgetreten.
Bundesregierung Schritte unternommen, die dem direkt entgegenstehen: Kürzungen bei

Koalitionsvertrag berücksichtigt Forderungen junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/koalitionsvertrag-beruecksichtigt-forderungen-junger-menschen

Die Ampel-Koalition greift einige der jugendpolitischen Forderungen des DBJR auf. Die konkrete Umsetzung wird der DBJR konstruktiv, aber auch kritisch begleiten. Dazu erklären Daniela Broda und Wendelin Haag, Vorsitzende des DBJR: „Zu einem ‚Mehr Fortschritt wagen‘ gehört definitiv ein ‚Mehr Jugend wagen‘!“
Bei rechtlichen Modernisierungen soll das Wohl des Kindes zentral sein.