Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Bundestag stärkt den Jugendschutz in digitalen Medien

https://www.dbjr.de/artikel/bundestag-staerkt-den-jugendschutz-in-digitalen-medien

Der Bundestag hat einer Änderung des Jugendschutzgesetzes zugestimmt. Der Schutz junger Menschen wird gestärkt, die Orientierung für Nutzer*innen verbessert und mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz die Durchsetzung erhöht. „Endlich kommt der Jugendschutz im digitalen Zeitalter an“, kommentiert unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
Für uns gut und wichtig: Ein Beirat bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Nachhaltige Mobilität für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltige-mobilitaet-fuer-junge-menschen

Wie gelingt eine nachhaltige Mobilitätswende? Was sind die Bedarfe und Herausforderungen dabei? Darüber haben junge Menschen beim Jugenddialog-Event mit politisch Verantwortlichen diskutiert. Am Ende schlossen Jugendliche und Politiker*innen Wetten über die Erreichung konkreter Ziele ab.
Unsere stellvertretenden Vorsitzenden Alma Kleen und Wendelin Haag machten bei der

Weniger Ungleichheiten

https://www.dbjr.de/artikel/weniger-ungleichheiten

Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt 50 Prozent des weltweiten Vermögens, während sich 99 Prozent die andere Hälfte teilen müssen. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit besteht nicht nur zwischen Ländern. Auch innerhalb eines Landes bestehen teilweise große Ungleichheiten.Die Vereinten Nationen wollen bis 2030 nicht nur die 40 ärmsten Prozent eines Landes besonders unterstützen. Vielmehr soll neben der wirtschaftlichen auch die soziale und politische Inklusion aller Menschen gefördert werden.
Bei der Planung und Durchführung von Freizeiten gilt es, für Ursachen und Wirkung

Armuts- und Reichtumsbericht: Zivilgesellschaft und Betroffene außen vor

https://www.dbjr.de/artikel/armuts-und-reichtumsbericht-zivilgesellschaft-und-betroffene-aussen-vor

Die Bundesregierung stellt den Entwurf ihres sechsten Armuts- und Reichtumsberichts vor. Uns war es nicht möglich, in dem viel zu kurzen Zeitraum eine ausführliche Stellungnahme zu erarbeiten. Wir nehmen aber Bezug auf den Entstehungsprozess und kritisieren die im Bericht formulierten Empfehlungen.
kulturelle und soziale Beteiligung von ärmeren Menschen in der Gesellschaft und bei

Die EU schränkt das Internet ein

https://www.dbjr.de/artikel/die-eu-schraenkt-das-internet-ein

Eine Mehrheit im Europäischen Parlament, die EU-Kommission und der EU-Ministerrat machen gerade mit der Copyright-Reform das Internet in Europa kaputt. „Mit dem Gesetz für ein neues Urheberrecht werden die Prinzipien eines offenen, dezentralen und kollaborativen Netzes in Frage gestellt“, sagt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
Bei der Masse an Daten wird das nur durch Filter und Algorithmen möglich sein.

Bundesjugendring gestaltet Reform der Europäischen Jugendstiftung mit

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-gestaltet-reform-der-europaeischen-jugendstiftung-mit

Am 11. und 12. September fand in Straßburg im Europäischen Jugendzentrum des Europarats eine Konsultation zur Reform der Europäischen Jugendstiftung (EYF) statt. Über 50 Teilnehmende – darunter Vertreter*innen internationaler, nationaler und lokaler Jugendorganisationen, Jugendforschende sowie Vertreter*innen des Europarats – kamen zusammen, um Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der EYF-Förderung und -Verfahren zu erarbeiten.
demokratischen und zivilgesellschaftlichen Engagements und der Förderung von Menschenrechten bei