Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Austausch zu jungem Engagement mit Ariane Fäscher

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-zu-jungem-engagement-mit-ariane-faescher

Am 17. Oktober 2024 trafen sich Daniela Broda und Lena Bloemacher aus dem Vorstand des Bundesjugendrings mit Ariane Fäscher, der stellvertretenden Vorsitzenden des Unterausschusses für Bürgerschaftliches Engagement des Bundestages. In einem intensiven Austausch beleuchteten sie die aktuelle Situation des ehrenamtlichen Engagements junger Menschen und besprachen die Erwartungen des Bundesjugendrings an die Engagementstrategie des Bundes.
Bei den Nicht-Engagierten liegt dieser Wert bei 50 %“, erklärte Daniela Broda.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

https://www.dbjr.de/artikel/partnerschaften-zur-erreichung-der-ziele

Die globalen Entwicklungsziele brauchen angemessene Mittel zur Umsetzung. Die Vereinten Nationen haben sich daher auf Zielvorgaben zur Umsetzung der Agenda 2030 verständigt.Dazu gehören die Bereitstellung finanzieller Ressourcen und technischer Mittel. Aber auch der Auf- und Umbau staatlicher Institutionen unter Nachhaltigkeitskriterien. Multi-Akteur-Partnerschaften sollen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Ein starker interkultureller Austausch ist Ziel und Mittel einer nachhaltigen Entwicklung zugleich.
bestimmte Standards für eure Jugendreise geeinigt habt, wieso sollten diese dann nur bei

Haushaltsentwurf 2025: Verstetigung für Jugendarbeit, aber fehlende Zukunftsinvestitionen

https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsentwurf-2025-verstetigung-fuer-jugendarbeit-aber-fehlende-zukunftsinvestitionen

Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Der Etat des Bundesjugendministeriums wurde erhöht, der Kinder- und Jugendplan des Bundes wird darin im Vergleich zum Vorjahr nominell nicht gekürzt. Die erfolgreiche Abwehr von Kürzungen im Haushalt des BMFSFJ täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass notwendige Investitionen im gesamten Bundeshaushalt zu kurz kommen. Diese falsche Fiskalpolitik richtet sich gegen die Interessen junger Menschen. 
fordert der Bundesjugendring eine Dynamisierung, um die laufenden Preissteigerungen bei

Größter virtueller Chor Deutschlands

https://www.dbjr.de/artikel/groesster-virtueller-chor-deutschlands

Die Deutsche Chorjugend hat angesichts der krisenbedingten Einschränkungen dazu aufgerufen, sich am digitalen Projekt „zusammenSINGENwirSTÄRKER“ zu beteiligen. Herausgekommen ist der größte virtuelle Chor Deutschlands – ein Beispiel guter Verbandsarbeit in Krisenzeiten, das besonders sehens- und hörenswert ist.
Ein besonders mitreißendes Ergebnis ist jetzt bei der Deutschen Chorjugend zu sehen