Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Ergebnis der U16-Landtagswahl für Brandenburg

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnis-der-u16-landtagswahl-fuer-brandenburg

Junge Menschen unter 16 Jahren sind in der Woche vom 9. bis zum 13.09. an die Urnen der U16-Landtagswahl in Brandenburg gegangen. Die endgültigen Wahlergebnisse liegen nun vor. In Brandenburg haben über 4.700 junge Menschen in 43 selbstorganisierten Wahllokalen gewählt. Das Ergebnis bildet erneut vielfältige Werte und Interessen junger Menschen ab. Allerdings ist es nicht repräsentativ für diese Altersgruppe, sondern das Ergebnis einer Bildungsinitiative der Demokratiebildung und ihrer Teilnehmer*innen. Da in Brandenburg junge Menschen ab 16 Jahren von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, wurden die Kinder- und Jugendwahlen dort durch die Landeskoordination als U16-Wahlen durchgeführt.
unterschiedlichsten Angeboten der politischen Jugendbildung teilzunehmen und ihre Stimme bei

Jugendarmut als vernachlässigtes Problem im öffentlichen und sozialpolitischen Fachdiskurs

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-als-vernachlaessigtes-problem-im-oeffentlichen-und-sozialpolitischen-fachdiskurs

Professor Dr. Christoph Butterwegge beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kinder- und Jugendarmut. Nach unserem Fachtag Jugendarmut im Jahr 2018 verfasste er den folgenden Beitrag für unsere Dokumentation:
Sowohl der Anteil der Sozialhilfeempfänger*innen bei Kindern und Jugendlichen als

Erwartungen an die Reformkommission zum Wahlrecht

https://www.dbjr.de/artikel/erwartungen-an-die-reformkommission-zum-wahlrecht

Der Koalitionsausschuss hat sich auf einen Fahrplan zur Reform des Wahlrechts geeinigt. Zusätzlich zu kurzfristigen Minimalmaßnahmen soll eine Kommission eingesetzt werden. Unser stellvertretender Vorsitzender Wendelin Haag fordert im Hinblick darauf: „Wir brauchen eine ernsthafte Reform, eine Senkung des Wahlalters – und eine zwingende Beteiligung junger Menschen in der Reformkommission.“
des Koalitionsausschusses sieht vor, dass ein weiteres Anwachsen des Bundestags bei

Rede zur Lage der EU aus Sicht junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/rede-zur-lage-der-eu-aus-sicht-junger-menschen

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union politische Schwerpunkte für das kommende Jahr skizziert. Marius Schlageter, stellvertretender Vorsitzender des Bundesjugendrings, kommentiert die Rede aus der Perspektive junger Menschen. Er sagt: „Insbesondere der Ruf nach einem Europäischen Konvent ist zu begrüßen. Andere drängende Themen haben allerdings zu wenig Raum bekommen.“
Bei der Umsetzung des Konvents ist die Unterstützung der Mitgliedsstaaten erforderlich