Dein Suchergebnis zum Thema: bei

SPD-Haushälterin Elisabeth Kaiser sieht Förderbedarf der Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/spd-haushaelterin-elisabeth-kaiser-sieht-foerderbedarf-der-jugendverbaende

Der Bundestag berät im sogenannten parlamentarischen Verfahren über den Haushalt für das Jahr 2022. Im Interesse der Kinder und Jugendlichen in den Jugendverbänden wirbt der Bundesjugendring für eine Erhöhung der Mittel im Kinder- und Jugendplan – zum Beispiel im Gespräch mit der SPD-Haushälterin Elisabeth Kaiser.
Aktuell etwa die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine, bei der viele Jugendverbände

Bilaterale Beziehungen

https://www.dbjr.de/artikel/bilaterale-beziehungen

Die Bundesrepublik Deutschland hat mit rund 30 Staaten Vereinbarungen und Abkommen zur Förderung des Jugendaustauschs abgeschlossen. Für einige Länder sind Fachausschüsse und gemischte Jugendräte eingerichtet worden, die über die Vergabe der Austauschmittel entscheiden. Wir koordinieren die Vertretung der Jugendorganisationen in diesen Gremien.
Wie bei jeder effektiven Zusammenarbeit gilt: Je näher man sich kommt, desto mehr

20 Jahre Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung – Neue Amtszeit bis 2025 beginnt

https://www.dbjr.de/artikel/20-jahre-jugenddelegiertenprogramm-zur-un-generalversammlung-neue-jugenddelegierte-beginnen-amtszeit-bis-2025

Zum 20. Jubiläum des Programms sind Alina Reize und Elias Kordt die neuen Jugenddelegierten zur 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). In New York werden sie als Teil der deutschen Delegation die Interessen junger Menschen vertreten.
internationaler Ebene engagiert sie sich für Klimaschutz und -gerechtigkeit, u.a. bei

Austausch zu jungem Engagement mit Ariane Fäscher

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-zu-jungem-engagement-mit-ariane-faescher

Am 17. Oktober 2024 trafen sich Daniela Broda und Lena Bloemacher aus dem Vorstand des Bundesjugendrings mit Ariane Fäscher, der stellvertretenden Vorsitzenden des Unterausschusses für Bürgerschaftliches Engagement des Bundestages. In einem intensiven Austausch beleuchteten sie die aktuelle Situation des ehrenamtlichen Engagements junger Menschen und besprachen die Erwartungen des Bundesjugendrings an die Engagementstrategie des Bundes.
Bei den Nicht-Engagierten liegt dieser Wert bei 50 %“, erklärte Daniela Broda.