Dein Suchergebnis zum Thema: bei

EU-Abgeordnete mit Wetten zu Wahlalter, Klimapolitik und Erasmus+

https://www.dbjr.de/artikel/eu-abgeordnete-mit-wetten-zu-wahlalter-klimapolitik-und-erasmus

Im Jugenddialog haben Abgeordnete des Europäischen Parlaments mit jungen Menschen Wetten über die Erreichung jugendpolitischer Ziele abgeschlossen. Damit verpflichten sich die politisch Verantwortlichen, die gemeinsam erarbeiteten Lösungen in die Tat umzusetzen und die Europäischen Jugendziele mit konkreten Schritten zu erreichen.
Bei der Auftaktveranstaltung zum neuen Zyklus hatten junge Menschen die Gelegenheit

Austausch mit MdEP Sabine Verheyen

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-mdep-sabine-verheyen

Mit der Europaabgeordneten und Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament, Sabine Verheyen (EVP/CDU), haben wir uns über die EU-Zukunftskonferenz und eine nachhaltige Ausrichtung von EU-Programmen ausgetauscht. Der Termin war der Auftakt für eine Reihe an europapolitischen Terminen vor der parlamentarischen Sommerpause.
unsere Forderung betont, dass die Mitwirkung der zivilgesellschaftlichen Engagierten bei

Erkenntnisse über das Jugendbild der AfD

https://www.dbjr.de/artikel/erkenntnisse-ueber-das-jugendbild-der-afd

Das Jugendbild der AfD und das Jugendbild der Jugendverbände passen nicht zusammen. Die Partei greift deswegen teilweise heftig die Vielfalt der Jugendverbände an. Wissenschaftlich untersucht hat diese Angriffe Dr. Benno Hafeneger, mit ihm organisierten wir ein „Nachdenken über das Jugendbild der AfD“.
Bei den Formen nutzt sie parlamentarische Anfragen an die Regierung oder konkrete

Junge Stimmen in Brüssel – Jugendbeteiligung in Europa sichern

https://www.dbjr.de/artikel/junge-stimmen-in-bruessel-jugendbeteiligung-in-europa-sichern

Vom 23. bis 25. Juni 2025 reiste eine Gruppe junger Engagierter aus Jugendverbänden gemeinsam mit dem Bundesjugendring nach Brüssel. Die Fahrt fand im Rahmen des EU-Jugenddialogs und zur Umsetzung des Jugendziels #1 „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“ statt. Ziel war es, die Perspektiven junger Menschen direkt in die europäische Politik einzubringen und Jugendbeteiligung auch in herausfordernden Zeiten zu stärken.
Die Fahrt nach Brüssel diente dazu, diese Themen direkt bei Entscheidungsträger*innen

SPD-Haushälterin Elisabeth Kaiser sieht Förderbedarf der Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/spd-haushaelterin-elisabeth-kaiser-sieht-foerderbedarf-der-jugendverbaende

Der Bundestag berät im sogenannten parlamentarischen Verfahren über den Haushalt für das Jahr 2022. Im Interesse der Kinder und Jugendlichen in den Jugendverbänden wirbt der Bundesjugendring für eine Erhöhung der Mittel im Kinder- und Jugendplan – zum Beispiel im Gespräch mit der SPD-Haushälterin Elisabeth Kaiser.
Aktuell etwa die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine, bei der viele Jugendverbände

Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut muss Priorität haben!

https://www.dbjr.de/artikel/bekaempfung-von-kinder-und-jugendarmut-muss-prioritaet-haben

Anlässlich des 13. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung fordern die Nationale Armutskonferenz (nak) und die im „Ratschlag Kinderarmut“ zusammengeschlossenen Verbände die Bundesregierung auf, wirksam und zielgerichtet die Armut von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu bekämpfen. Wir sind Teil der Nationalen Armutskonferenz und schließen uns der Erklärung und Forderung an. „Politik und Gesellschaft darf die Bedingungen, unter denen von Armut betroffene Kinder und Jugendliche leben, nicht länger hinnehmen“ betont unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Die Erhöhung des Kindergeldes kommt bei Familien im Grundsicherungsbezug und vielen

Debatte über mehr Transparenz in Sozialen Netzwerken

https://www.dbjr.de/artikel/debatte-ueber-mehr-transparenz-in-sozialen-netzwerken

Junge Verbraucher*innen wollen verstehen, warum sie bestimmte Beiträge und Inhalte in sozialen Netzwerken sehen. Sie wollen wissen, auf welcher Grundlage Algorithmen arbeiten. Wie sich aus diesem Anspruch Leitlinien für jugendgerechte Soziale Netzwerke ableiten lassen, war Thema in einem Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“.
Netzwerke anbieten will, muss gesellschaftliche Regeln befolgen, die mindestens bei