Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Nachhaltige Entwicklung als Rahmen für digitalen Wandel

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltige-entwicklung-als-rahmen-fuer-digitalen-wandel

Die Digitalisierung transformiert unsere Gesellschaft grundlegend, gestaltet zentrale Bereiche des Lebens neu und fordert die Demokratie heraus. Vor diesem Hintergrund gibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Digitalisierungspapier der Bundesregierung wichtige Empfehlungen.
sind Lern- und Bildungsorte, in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung passiert bei

Innenministerium will Sicherheitslücken für Messenger-Dienste

https://www.dbjr.de/artikel/innenministerium-will-sicherheitsluecken-fuer-messenger-dienste

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat plant nach Medienberichten ein Gesetz, das den Eingriff in die Verschlüsselung von Messenger-Diensten für Polizei und Sicherheitsdienste technisch und rechtlich legitimiert. „Damit wird unsere persönliche Kommunikation im Namen der Sicherheit gefährdet“, warnt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
gesetzlich verpflichtet werden, ihre Verschlüsselungstechnik so umzubauen, dass Behörden bei

Integrationsgipfel: Bedarfe junger Menschen berücksichtigen

https://www.dbjr.de/artikel/integrationsgipfel-bedarfe-junger-menschen-beruecksichtigen

Unser Vorstandsmitglied Hetav Tek hat am Integrationsgipfel der Bundesregierung teilgenommen. Jugendverbände leisten als Orte gelebter Demokratie bereits wertvolle Integrations- und Bildungsarbeit. Sie müssen als Interessenvertretungen stärker berücksichtigt werden.
Unsere stellvertretende Vorsitzende Hetav Tek war bei dem Gipfel im Kanzleramt zu

Ausbau der politischen Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan

https://www.dbjr.de/artikel/ausbau-der-politischen-jugendbildung-im-kinder-und-jugendplan

Als Mitglied der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap (GEMINI) wirkte der Bundesjugendring aktiv an der Stellungnahme mit: Wir nehmen den Koalitionsvertrag ernst! Kern der Forderung ist eine bedarfsgerechte Ausstattung und ein Ausbau der politischen Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan.
Wir gehen davon aus, dass die Außerschulische politische Jugendbildung bei einer

Blick in den Freiwilligensurvey

https://www.dbjr.de/artikel/blick-in-den-freiwilligensurvey

Der Freiwilligensurvey liegt auf dem Tisch. Auf den ersten Blick liefert er erfreuliche Ergebnisse: Der Anteil junger Menschen steigt, die sich engagieren. Sagen wir schon lange. Zentrale Orte für Engagement sind Vereine und Verbänden. Ist auch unsere Erfahrung. Spannend am Survey sind noch andere Aspekte.
Knapp drei Viertel der Engagierten geben an, soziale Fähigkeiten bei ihrer freiwilligen

Das Wahlalter muss sinken

https://www.dbjr.de/artikel/das-wahlalter-muss-sinken

Wir fordern ein Wahlrecht für Jugendliche. „100 Jahre nach Einzug des allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Wahlrechts in Deutschland muss die Jugend endlich auch über die Mitglieder der Parlamente mitentscheiden“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Hetav Tek.
Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen kann ab 16 die Stimme bei