Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Europäische Hilfe beim Aufbau der Ukraine

https://www.dbjr.de/artikel/europaeische-hilfe-beim-aufbau-der-ukraine

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt jährlich zur Europa-Rede. Die Präsident*innen von EU-Institutionen und -Einrichtungen geben darin ihre Einschätzungen zur Lage und Zukunft Europas ab. Im Jahr 2022 war der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Dr. Werner Hoyer, der Redner. An einer Debatte nach der Rede nahm Marius Schlageter als stellvertretende Vorsitzender des Bundesjugendrings teil.
wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und übernimmt eine entsprechende Rolle bei

Am Freitag startet die U18-Bundestagswahl – Bundesweite Kinder- und Jugendwahl vom 07. bis 14. Februar 2025

https://www.dbjr.de/artikel/am-freitag-startet-die-u18-bundestagswahl-bundesweite-kinder-und-jugendwahl-vom-07-bis-14-februar-2025

Am Freitag startet eine der größten Initiativen außerschulischer politischer Jugendbildung in Deutschland: Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich fördert U18 das Verständnis für demokratische Entscheidungsprozesse. Aktuell sind bereits mehr als 1.600 Wahllokale registriert – in Jugendverbänden, Jugendgruppen und Jugendtreffs, in Feuerwachen, Bibliotheken, Gemeindehäusern oder an Schulen. Neben den Wahllokalen organisieren junge Ehrenamtliche zudem Workshops, Diskussionen und setzen sich aktiv mit politischen Themen und mit demokratischen Prozessen auseinander. So macht U18 junge Stimmen sichtbar und belebt die Demokratie durch Engagement und frische Perspektiven.
Eure Stimme zählt – nicht nur bei der U18-Bundestagswahl, sondern für die Zukunft

Ergebnisse du »EUROPA» wir

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-du-europa-wir

Erneuerbare Energie fördern. Klimaziele einhalten. Lernen ohne Leistungsdruck. Einen guten Einstieg ins Arbeitsleben finden. Eine gemeinsame und solidarische EU-Asylpolitik. Das sind Forderungen an eine Politik, die die Bedürfnisse junger Menschen auf dem Schirm hat. Sie sind Ergebnis der Beteiligungsrunde „du »EUROPA» wir“.
Parallel dazu diskutierten junge Menschen aus allen Teilen Deutschlands bei Veranstaltungen

Rechtsextremismus und Naturschutz

https://www.dbjr.de/artikel/rechtsextremismus-und-naturschutz

Die Naturfreundejugend Deutschlands und die NaturFreunde und haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen und bietet ab sofort bundesweit Bildungs- und Informationsveranstaltungen zu diesem Themenkomplex an.
Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz

126 Gesetzentwürfe mit dem Jugend-Check geprüft

https://www.dbjr.de/artikel/126-gesetzentwuerfe-mit-dem-jugend-check-geprueft

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) hat seinen Bericht für die vergangene Legislaturperiode von 2017 bis 2021 veröffentlicht. Insgesamt 126 Mal nahm das KomJC Gesetzentwürfe auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien unter die Lupe. „Der Jugend-Check ist ein wichtiger Baustein für die stetige Weiterentwicklung der Jugendpolitik“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Gesetz zur Verlängerung und Verbesserung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei