Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Austausch stärken, aber ohne Bürokratie

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-staerken-aber-ohne-buerokratie

Deutschland und Israel haben sich darauf verständigt, ein Jugendwerk zu gründen. „Es ist gut, dass Begegnungen gestärkt werden sollen, hoffentlich auch durch eine bessere Förderung und ohne Bürokratie“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Darin sind wir uns einig mit unserem Partner in Israel, dem Council of Youth Movements in Israel CYMI.
Unser Partner CYMI berichtete bei einem Deutschlandbesuch vor wenigen Wochen: Das

Nachhaltige Entwicklung als Rahmen für digitalen Wandel

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltige-entwicklung-als-rahmen-fuer-digitalen-wandel

Die Digitalisierung transformiert unsere Gesellschaft grundlegend, gestaltet zentrale Bereiche des Lebens neu und fordert die Demokratie heraus. Vor diesem Hintergrund gibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Digitalisierungspapier der Bundesregierung wichtige Empfehlungen.
sind Lern- und Bildungsorte, in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung passiert bei

Workshop zur Kommunikation von Klimapolitik für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/workshop-zur-kommunikation-von-klimapolitik-fuer-junge-menschen

Zum 27. Januar lud die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem digitalen Workshop zum Thema Kommunikation von Klima(politik) für junge Menschen ein. Ziel der Veranstaltung war es, anhand von konkreten Erzählungen herauszufinden wie Klimakommunikation für junge Zielgruppen gelingen kann. Der zweistündige Workshop richtete sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden/-Organisationen und wurde von Nicola Schäfer, Trainerin für Klimakommunikation, geleitet.
Der Workshop fand großen Anklang bei den Teilnehmenden und lieferte viele Denkanstöße

Innenministerium will Sicherheitslücken für Messenger-Dienste

https://www.dbjr.de/artikel/innenministerium-will-sicherheitsluecken-fuer-messenger-dienste

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat plant nach Medienberichten ein Gesetz, das den Eingriff in die Verschlüsselung von Messenger-Diensten für Polizei und Sicherheitsdienste technisch und rechtlich legitimiert. „Damit wird unsere persönliche Kommunikation im Namen der Sicherheit gefährdet“, warnt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
gesetzlich verpflichtet werden, ihre Verschlüsselungstechnik so umzubauen, dass Behörden bei

Integrationsgipfel: Bedarfe junger Menschen berücksichtigen

https://www.dbjr.de/artikel/integrationsgipfel-bedarfe-junger-menschen-beruecksichtigen

Unser Vorstandsmitglied Hetav Tek hat am Integrationsgipfel der Bundesregierung teilgenommen. Jugendverbände leisten als Orte gelebter Demokratie bereits wertvolle Integrations- und Bildungsarbeit. Sie müssen als Interessenvertretungen stärker berücksichtigt werden.
Unsere stellvertretende Vorsitzende Hetav Tek war bei dem Gipfel im Kanzleramt zu

Leben an Land

https://www.dbjr.de/artikel/leben-an-land

Entwaldung, Artensterben und die Zerstörung der Ökosysteme schreiten Tag für Tag voran. Durch menschlichen Einfluss verläuft das Artensterben 100-mal schneller. Tagtäglich verschwinden über 100 Pflanzen- und Tierarten von unserer Erde. Die Zerstörung von natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiversität bedrohen nicht nur unsere sondern auch zukünftige Generationen.
Forscher*innen haben bei 96% der Insektenarten einen Rückgang festgestellt.

Jugendarbeit muss ins Corona-Aufholpaket

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarbeit-muss-ins-corona-aufholpaket

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert ein „Corona-Aufholpaket“. Als DBJR unterstützen wir das Ziel, sowohl in die schulische als auch in die außerschulische Bildung zu investieren. Die Hälfte der Investitionsmittel müssen in den außerschulischen Bereich der Kinder- und Jugendbildung fließen. Neben Geld braucht es aber vor allem für Jugendleiter*innen Planungsperspektiven.
Es ist sehr wichtig, die Bedarfe bei den Expert*innen vor Ort abzufragen.