Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Zielmatrix der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

https://www.dbjr.de/artikel/zielmatrix-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen

Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen verfolgt wirkungsorientierte Ziele, um die Beteiligung junger Menschen an klimapolitischen Prozessen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu fördern und zu stärken. Die Zielmatrix wurde von einer Arbeitsgruppe der Koordinierungsstelle entwickelt und dient als Leitfaden sowie Strukturierungshilfe für die verschiedenen Aktivitäten des Jugendbeteiligungsformats. Die Ziele sind in die Ebenen Output, Outcome und Impact unterteilt und berücksichtigen die Perspektiven der Koordinierungsstelle selbst, der beteiligten Jugendverbände und -organisationen sowie der einzelnen Jugendvertreter*innen aus diesen Jugendorganisationen.
Das führt dazu, dass diese bei Gremienbesetzungen des BMWK stärker berücksichtigt

Träger gemeinnütziger Jugendreisen veröffentlichen Stellungnahme zur Ausgestaltung des Bildungs – und Betreuungssondervermögens

https://www.dbjr.de/artikel/traeger-gemeinnuetziger-jugendreisen-veroeffentlichen-stellungnahme-zur-ausgestaltung-des-bildungs-und-betreuungssondervermoegens

Der Deutsche Bundesjugendring, das Deutsche Jugendherbergswerk, der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, die Deutsche Sportjugend, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie die BAG Katholisches Jugendreisen veröffentlichen eine gemeinsame Stellungnahme zur Ausgestaltung des Bildungs- und Betreuungssondervermögens im Interesse junger Menschen.
Es braucht einen ausreichenden Vorlaufzeitraum bei den Interessensbekundungen und

​Eingriff ins digitale Briefgeheimnis

https://www.dbjr.de/artikel/eingriff-ins-digitale-briefgeheimnis

Im Namen der Sicherheit machen die Innenminister der EU-Mitgliedsstaaten die digitale Kommunikation unsicher. Sie haben die heftig umstrittenen Schlussfolgerungen zu „Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung“ des Rats ohne weitere Aussprache angenommen.
Kriminalität, sexuellen Missbrauch und viele andere Digital-Straftaten müssen Behörden bei

Austausch stärken, aber ohne Bürokratie

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-staerken-aber-ohne-buerokratie

Deutschland und Israel haben sich darauf verständigt, ein Jugendwerk zu gründen. „Es ist gut, dass Begegnungen gestärkt werden sollen, hoffentlich auch durch eine bessere Förderung und ohne Bürokratie“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Darin sind wir uns einig mit unserem Partner in Israel, dem Council of Youth Movements in Israel CYMI.
Unser Partner CYMI berichtete bei einem Deutschlandbesuch vor wenigen Wochen: Das

Workshop zur Kommunikation von Klimapolitik für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/workshop-zur-kommunikation-von-klimapolitik-fuer-junge-menschen

Zum 27. Januar lud die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem digitalen Workshop zum Thema Kommunikation von Klima(politik) für junge Menschen ein. Ziel der Veranstaltung war es, anhand von konkreten Erzählungen herauszufinden wie Klimakommunikation für junge Zielgruppen gelingen kann. Der zweistündige Workshop richtete sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden/-Organisationen und wurde von Nicola Schäfer, Trainerin für Klimakommunikation, geleitet.
Der Workshop fand großen Anklang bei den Teilnehmenden und lieferte viele Denkanstöße