Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Jugendpolitischer Austausch zu mentaler Gesundheit im Bundestag

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitischer-austausch-zu-mentaler-gesundheit-im-bundestag

Am 5. Dezember 2024 fand im Deutschen Bundestag ein Austausch zwischen Abgeordneten des Jugend- und Gesundheitsausschusses und Vertreter*innen der Jugendverbände statt. Der Dialog widmete sich dem zentralen Thema der mentalen Gesundheit junger Menschen und den notwendigen politischen Maßnahmen, um die psychosoziale Unterstützung und Versorgung zu verbessern. Der Austausch bot eine wichtige Gelegenheit, konkrete Anliegen und Forderungen der Jugendverbände direkt an die Entscheidungsträger*innen der Politik zu richten.
zuzustimmen.“ Die Gesprächsrunde begann mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, bei

Juleica-Ausnahmeregelungen 2021 technisch umgesetzt

https://www.dbjr.de/artikel/juleica-regelungen-fuer-das-jahr-2021

Die Bundeszentralstelle Juleica (BZS, DBJR) sowie die Landeszentralstellen (LZS) der Bundesländer haben sich auf ein weiterführendes und einheitliches Verfahren für die Juleica im Jahr 2021 geeinigt, um auch in der weiteren Krisenzeit eine gute Jugendleiter*innen-Ausbildung, Verlängerungen von Juleicas sowie zukünftige Maßnahmen mit Juleica-Inhaber*innen zu ermöglichen. Die Außnahmeregelungen wurden nun technisch umgesetzt.
Also: Bei Bedarf bitte ausdrucken!

Forderungen für eine Kultur zum Schutz von jungen Menschen vor sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-fuer-eine-kultur-zum-schutz-von-jungen-menschen-vor-sexualisierter-gewalt-in-der-jugendverbandsarbeit

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 25. Oktober 2025 die Position „Forderungen für eine Kultur zum Schutz von jungen Menschen vor sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit“ beschlossen.
Bei der Einführung müssen bereits bestehende Schutzkonzepte, zum Beispiel in verbandlichen

Die Generalversammlung fand mit Beschlüssen des Europäischen Jugendforums statt

https://www.dbjr.de/artikel/die-generalversammlung-fand-mit-beschluessen-des-europaeischen-jugendforums-statt

Die DNK-Sprecherin und stellv. DBJR-Vorsitzende Özge Erdoğan hat vom 21.-23. November 2024 an der Generalversammlung des Europäischen Jugendforums (YFJ) in Ghent, Belgien, teilgenommen. Weiteres Mitglied der DNK-Delegation war Clara Föller, die auch im DBJR Mitglied der Arbeitsgruppe für europäische Jugendpolitik ist.
Bei der Generalversammlung hat das Deutsche Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit

126 Gesetzentwürfe mit dem Jugend-Check geprüft

https://www.dbjr.de/artikel/126-gesetzentwuerfe-mit-dem-jugend-check-geprueft

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) hat seinen Bericht für die vergangene Legislaturperiode von 2017 bis 2021 veröffentlicht. Insgesamt 126 Mal nahm das KomJC Gesetzentwürfe auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien unter die Lupe. „Der Jugend-Check ist ein wichtiger Baustein für die stetige Weiterentwicklung der Jugendpolitik“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Gesetz zur Verlängerung und Verbesserung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei

Rechtsextremismus und Naturschutz

https://www.dbjr.de/artikel/rechtsextremismus-und-naturschutz

Die Naturfreundejugend Deutschlands und die NaturFreunde und haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen und bietet ab sofort bundesweit Bildungs- und Informationsveranstaltungen zu diesem Themenkomplex an.
Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz