Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Dialog mit EU-Kommission über die Jugend in Europa

https://www.dbjr.de/artikel/dialog-mit-eu-kommission-ueber-die-jugend-in-europa

Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland lädt regelmäßig Gäste zum Dialog. Unser stellvertretender Vorsitzender Marius Schlageter diskutierte in der Reihe „#MeinEuropa – junge Menschen und ihre Vorstellungen zur Zukunft Europas“ mit Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland.
Mehrjähriger Finanzrahmen ist in der Debatte, der Rechtsstaatlichkeitsmechanismus bei

Gute Strukturen für Kinder- und Jugendschutz vor sexualisierter Gewalt

https://www.dbjr.de/artikel/gute-strukturen-fuer-kinder-und-jugendschutz-vor-sexualisierter-gewalt

Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey hat ein Konzept vorgelegt, das die Strukturen für Kinder- und Jugendschutz vor sexualisierter Gewalt stärkt. Kern des Konzeptes ist, dass das Amt eine*r „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs“ (UBSKM) dauerhaft eingerichtet wird. „Es ist ein guter Schritt, dass diese wichtige Arbeit nun auf Dauer fortgesetzt werden kann. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“ sagt unsere Vorsitzende Lisi Maier.
oder einer „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bei

EU-Jugendkonferenz in Alicante setzt sich für inklusive Gesellschaft ein

https://www.dbjr.de/artikel/eu-jugendkonferenz-in-alicante-setzt-sich-fuer-inklusive-gesellschaft-ein

Anfang Oktober haben sich im spanischen Alicante junge Menschen aus ganz Europa auf der EU-Jugendkonferenz getroffen. Drei Tage lange diskutierten sie zu dem Thema „We need YOUth“ untereinander und mit Entscheidungsträger*innen und stellten politische Forderungen für eine inklusive Gesellschaft auf.
Aktuell liegt die Präsidentschaft bei Spanien, Belgien und Ungarn.

Jugendarmut nicht übersehen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-nicht-uebersehen

Die Bundes­arbeits­gemeinschaft Katholische Jugend­sozialarbeit (BAG KJS) bringt alle zwei Jahre den „Monitor Jugendarmut“ heraus, eine Auswertung von Statistiken und Zahlenmaterial zu Jugendarmut. Diplom-Sozialpädagogin Silke Starke-Uekermann leitet das Projekt „Monitor Jugendarmut“ in ihrer Funktion als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Jugendsozialarbeit.
Grafik 1)1 Im Jahr 2017 lag die Armutsgefährdungsquote der 18- bis 24-Jährigen bei

Was junge Menschen nach einem Jahr Corona brauchen

https://www.dbjr.de/artikel/was-junge-menschen-nach-einem-jahr-corona-brauchen

Beim Jugenddialog-Event „Ein Jahr Corona – Wie es uns geht und was wir jetzt brauchen“ kamen junge Teilnehmer*innen mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zusammen. Einmal mehr wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus politischer Entscheidungen rücken müssen.
Als Dialogpartner*innen waren bei der Online-Veranstaltung die beiden Bundestagsabgeordneten