Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Gute Strukturen für Kinder- und Jugendschutz vor sexualisierter Gewalt

https://www.dbjr.de/artikel/gute-strukturen-fuer-kinder-und-jugendschutz-vor-sexualisierter-gewalt

Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey hat ein Konzept vorgelegt, das die Strukturen für Kinder- und Jugendschutz vor sexualisierter Gewalt stärkt. Kern des Konzeptes ist, dass das Amt eine*r „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs“ (UBSKM) dauerhaft eingerichtet wird. „Es ist ein guter Schritt, dass diese wichtige Arbeit nun auf Dauer fortgesetzt werden kann. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“ sagt unsere Vorsitzende Lisi Maier.
oder einer „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bei

Jugendverbände im Gespräch mit Umweltministerin Lemke

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-im-gespraech-mit-umweltministerin-lemke

Vertreter*innen der Jugendverbände haben sich mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke über Aspekte des Schutzes des Klimas und der Artenvielfalt ausgetauscht. Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag betonte im Bundesumweltministerium: „Junge Menschen machen sich stark für eine sozial-ökologische Transformation. Ihre Forderungen müssen von der Politik berücksichtigt werden.“
Auch Überschneidungen mit anderen Ministerien bei geplanten Vorhaben und dazugehörige

Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut muss Priorität haben!

https://www.dbjr.de/artikel/bekaempfung-von-kinder-und-jugendarmut-muss-prioritaet-haben

Anlässlich des 13. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung fordern die Nationale Armutskonferenz (nak) und die im „Ratschlag Kinderarmut“ zusammengeschlossenen Verbände die Bundesregierung auf, wirksam und zielgerichtet die Armut von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu bekämpfen. Wir sind Teil der Nationalen Armutskonferenz und schließen uns der Erklärung und Forderung an. „Politik und Gesellschaft darf die Bedingungen, unter denen von Armut betroffene Kinder und Jugendliche leben, nicht länger hinnehmen“ betont unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Die Erhöhung des Kindergeldes kommt bei Familien im Grundsicherungsbezug und vielen

Debatte über mehr Transparenz in Sozialen Netzwerken

https://www.dbjr.de/artikel/debatte-ueber-mehr-transparenz-in-sozialen-netzwerken

Junge Verbraucher*innen wollen verstehen, warum sie bestimmte Beiträge und Inhalte in sozialen Netzwerken sehen. Sie wollen wissen, auf welcher Grundlage Algorithmen arbeiten. Wie sich aus diesem Anspruch Leitlinien für jugendgerechte Soziale Netzwerke ableiten lassen, war Thema in einem Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“.
Netzwerke anbieten will, muss gesellschaftliche Regeln befolgen, die mindestens bei