Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Öffentlich-rechtliche Medien solide finanzieren

https://www.dbjr.de/artikel/oeffentlich-rechtliche-medien-solide-finanzieren

Öffentlich-rechtliche Medien sind wichtig für eine starke Demokratie. Sie stehen für Information, Diskurs, Bildung und Unterhaltung unabhängig von wirtschaftlichem und staatlichem Einfluss. „Das setzt eine solide Finanzierung voraus“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
Unsere Sorge ist darüber hinaus, dass vor allem bei Angeboten für junge Menschen

WELT-Interview: „Bundesregierung löst Fassungslosigkeit aus“

https://www.dbjr.de/artikel/welt-interview-bundesregierung-loest-fassungslosigkeit-aus

Für Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings, sind Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und den Freiwilligendiensten ein „fatales Signal“: Im Interview mit Kevin Čulina von der Zeitung „DIE WELT“ am 27.9.23 wirft sie der Regierung mangelnden Respekt vor dem Einsatz junger Menschen vor. Ein Auszug.
Broda: Genau, diese psychische Belastung merken wir auch bei unseren jungen Ehrenamtlichen

Europäische Hilfe beim Aufbau der Ukraine

https://www.dbjr.de/artikel/europaeische-hilfe-beim-aufbau-der-ukraine

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt jährlich zur Europa-Rede. Die Präsident*innen von EU-Institutionen und -Einrichtungen geben darin ihre Einschätzungen zur Lage und Zukunft Europas ab. Im Jahr 2022 war der Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Dr. Werner Hoyer, der Redner. An einer Debatte nach der Rede nahm Marius Schlageter als stellvertretende Vorsitzender des Bundesjugendrings teil.
wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und übernimmt eine entsprechende Rolle bei

Stellungnahme zum Medienstaatsvertrag

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-medienstaatsvertrag

Die Rundfunkkommission der Länder diskutiert die Idee eines Medienstaatsvertrags. Der Medienstaatsvertrag soll die bisherigen Rundfunkstaatsverträge ablösen und deutlich stärker als bisher den Rundfunk, Internetportale, Suchmaschinen und Soziale Netzwerke (so genannte Intermediäre) regulieren. Wir haben zur Idee unsere Stellungnahme eingereicht.
Wir werden darauf bei Einschätzungen zum Rundfunkbegriff, zur Plattformregulierung