Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Bundesjugendring begrüßt klare Positionierung der neuen Bundesjugendministerin für echte Teilhabe junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-begruesst-klare-positionierung-der-neuen-bundesjugendministerin-fuer-echte-teilhabe-junger-menschen

In ihrer ersten Rede vor dem Deutschen Bundestag als Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen, Jugend (BMBFSFJ) betonte Karin Prien die Rolle ihres Ressorts als „Ermöglichungsministerium“. Sie unterstrich die Notwendigkeit, Bildung künftig ganzheitlich zu denken – mit einem klaren Fokus auf die Belange junger Menschen und einer generationengerechten Politik. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) begrüßt ausdrücklich, dass Ministerin Prien sich in ihrer Antrittsrede anwaltschaftlich für Kinder und Jugendliche stark gemacht hat.
legitimierte Stimme der Jugend, teilt diese Einschätzung – Teilhabe darf jedoch nicht bei

Leben an Land

https://www.dbjr.de/artikel/leben-an-land

Entwaldung, Artensterben und die Zerstörung der Ökosysteme schreiten Tag für Tag voran. Durch menschlichen Einfluss verläuft das Artensterben 100-mal schneller. Tagtäglich verschwinden über 100 Pflanzen- und Tierarten von unserer Erde. Die Zerstörung von natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiversität bedrohen nicht nur unsere sondern auch zukünftige Generationen.
Forscher*innen haben bei 96% der Insektenarten einen Rückgang festgestellt.

Jugendarbeit muss ins Corona-Aufholpaket

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarbeit-muss-ins-corona-aufholpaket

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert ein „Corona-Aufholpaket“. Als DBJR unterstützen wir das Ziel, sowohl in die schulische als auch in die außerschulische Bildung zu investieren. Die Hälfte der Investitionsmittel müssen in den außerschulischen Bereich der Kinder- und Jugendbildung fließen. Neben Geld braucht es aber vor allem für Jugendleiter*innen Planungsperspektiven.
Es ist sehr wichtig, die Bedarfe bei den Expert*innen vor Ort abzufragen.

Juleica-Ausnahmeregelungen 2021 technisch umgesetzt

https://www.dbjr.de/artikel/juleica-regelungen-fuer-das-jahr-2021

Die Bundeszentralstelle Juleica (BZS, DBJR) sowie die Landeszentralstellen (LZS) der Bundesländer haben sich auf ein weiterführendes und einheitliches Verfahren für die Juleica im Jahr 2021 geeinigt, um auch in der weiteren Krisenzeit eine gute Jugendleiter*innen-Ausbildung, Verlängerungen von Juleicas sowie zukünftige Maßnahmen mit Juleica-Inhaber*innen zu ermöglichen. Die Außnahmeregelungen wurden nun technisch umgesetzt.
Also: Bei Bedarf bitte ausdrucken!