Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Netzwerk interkulturelle Jugendverbandsarbeit und -forschung

https://www.dbjr.de/artikel/netzwerk-interkulturelle-jugendverbandsarbeit-und-forschung

Im Netzwerk interkulturelle Jugendverbandsarbeit und -forschung tauschen wir uns regelmäßig über die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in die Kinder- und Jugendverbände und von Mitgrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) in die Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit aus.
Bei einem Treffen im März stellten wir unsere Aufgabe bei den sogenannten „Innofonds

Regeln für Netzwerke und Plattformen

https://www.dbjr.de/artikel/regeln-fuer-netzwerke-und-plattformen

Die Rechte der Verbraucher*innen in der digitalen Welt stehen aktuell häufig auf der politischen Agenda. Auf nationaler und europäischer Ebene geht es darum, Gesetze mit klaren Regeln für soziale Netzwerke und Plattformen großer Datenkonzerne aufzustellen. Die Perspektive junger Verbraucher*innen kommt dabei noch zu kurz. Wir rücken sie mit einem Projekt ins Zentrum.
über Twitter und Facebook angeheizt und geprägt, Lebensentwürfe und Selbstbilder bei

Austausch mit Russland

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-russland

Der Russische Jugendrat NYCR (Nationalrat der Jugendvereine Russlands) ist für uns ein enger Partner in im deutsch-russischen Jugendaustausch. Und das bereits seit seiner Gründung 1992. Der NYCR vertritt Jugendliche zwischen St. Petersburg und Wladiwostok – in ihm sind 41 allrussische Jugendorganisationen und 30 regionale „Runde Tische“ zusammengeschlossen.
Bei regelmäßigen Delegationsbesuchen tauschen wir uns mit dem NYCR über Jugendpolitik

Jugendverbände im Gespräch mit Umweltministerin Lemke

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-im-gespraech-mit-umweltministerin-lemke

Vertreter*innen der Jugendverbände haben sich mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke über Aspekte des Schutzes des Klimas und der Artenvielfalt ausgetauscht. Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag betonte im Bundesumweltministerium: „Junge Menschen machen sich stark für eine sozial-ökologische Transformation. Ihre Forderungen müssen von der Politik berücksichtigt werden.“
Auch Überschneidungen mit anderen Ministerien bei geplanten Vorhaben und dazugehörige