Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Jugendverbände sind zu fördern!

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-sind-zu-foerdern

Die Broschüre „Jugendverbände sind zu fördern!“ bietet ein Rechtsgutachten, das wir in Auftrag gegeben haben. Professor Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner, Hauptautor des Gutachtens, ist seit 2010 Anwalt in der Kanzlei Bernzen Sonntag in Berlin und Hamburg. Zuvor war er Leiter des Referats Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Gutachtenauftrages am Beginn stellt Hauptteil B in fünf Kapiteln fest, warum es sich bei

Eröffnungsrede der Vorsitzenden zum Festakt 75 Jahre Bundesjugendring

https://www.dbjr.de/artikel/eroeffnungsrede-der-vorsitzenden-zum-festakt-75-jahre-bundesjugendring

Die Vorsitzenden des Bundesjugendrings Daniela Broda und Wendelin Haag eröffneten den Festakt anlässlich des 75-jährigen Bestehens des DBJR am 25. Oktober in der ver.di Bundesverwaltung in Berlin unter dem Motto „Gelebte Demokratie seit 75 Jahren“.
Liebe Frau Staatssekretärin Stahmann, liebe Frau Bühler als Gastgeberin hier bei

Im Austausch mit KiKo-Vorsitzender Sarah Lahrkamp

https://www.dbjr.de/artikel/im-austausch-mit-kiko-vorsitzender-sarah-lahrkamp

Im Dialog mit der Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der Kinderkommission (KiKo), Sahra Lahrkamp (SPD), hat der Bundesjugendring die Position der Jugendverbände eingebracht. Neben der Bekämpfung von Kinderarmut ging es um die Unterstützung junger Geflüchteter und Jugendpartizipation.
unterstützen Jugendverbände und Jugendringe insbesondere flüchtende junge Menschen bei

Smart Youth Work

https://www.dbjr.de/artikel/smart-youth-work

Die DBJR-Vollversammlung hat am 27./28. Oktober 2017 die Position „Smart Youth Work: Jugendverbände als Motor der „Digitalen Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft“ mit Förderprogramm ausstatten“ beschlossen:
Verbandsarbeit durch digitale Möglichkeiten wird ernstgenommen, beispielsweise bei

Interview: Echte Beteiligung an nationaler Klimapolitik ermöglichen

https://www.dbjr.de/artikel/interview-echte-beteiligung-an-nationaler-klimapolitik-ermoeglichen

Das Onlinemagazin Jugendgerecht.de hat mit Friederike Heuer (DBJR) über die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen gesprochen. Im Fokus: Wie bringen Jugendverbände und -organisationen Positionen wirksam in die nationale Klimapolitik ein – und wo liegen die Hürden? Hier folgt das vollständige Interview:
Jugendbeteiligung muss aus Sicht des Bundesjugendrings vorrangig bei jungen Menschen