Dein Suchergebnis zum Thema: bei

DFJW-Generalsekretär sprach zu deutsch-französischer Jugendarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/dfjw-generalsekretaer-sprach-zu-deutsch-franzoesischer-jugendarbeit

Der Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Tobias Bütow war am 25. Mai 2023 zu Gast beim Hauptausschuss des Bundesjugendrings. Thema waren unter anderem der 60. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags (Élysée-Vertrag) und aktuelle Herausforderungen in der deutsch-französischen Jugendarbeit.
prägen die Freundschaft zwischen den beiden Ländern stark“, betonte Tobias Bütow bei

Start des neuen EU-Jugenddialogs missglückt

https://www.dbjr.de/artikel/start-des-neuen-eu-jugenddialogs-missglueckt

Die EU-Jugendkonferenz in Bukarest kam zu einem guten Zeitpunkt: Es war die erste nach der Verabschiedung der neuen EU-Jugendstrategie und nach der Einführung des neuen EU-Jugenddialogs. Eigentlich perfekt, um den Prozess zu starten und die Meinungen junger Menschen ernst zu nehmen. Es kam aber anders.
Das sorgte für Unzufriedenheit bei den Jugendvertreter*innen, die für uns bei der

Junge Stimmen für Frieden und Demokratie beim internationalen Jugendseminar Youth4Peace

https://www.dbjr.de/artikel/junge-stimmen-fuer-frieden-und-demokratie-beim-internationalen-jugendseminar-youth4peace

Vom 3. bis 10. Mai 2025 fand in Berlin das internationale Jugendseminar Youth4Peace anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs statt. Achtzig junge Menschen aus 26 Ländern Europas und darüber hinaus kamen zusammen, um sich über Voraussetzungen für Frieden und Demokratie auszutauschen. Sie brachten eigene Erfahrungen mit Krieg, Diskriminierung oder politischer Repression ein und entwickelten Visionen und Forderungen für eine friedlichere Zukunft.
anderem nach einer besseren Ausstattung der Jugendarbeit und nach weniger Bürokratie bei

Faire Freizeiten in der Jugendverbandsarbeit 

https://www.dbjr.de/artikel/faire-freizeiten-in-der-jugendverbandsarbeit

Jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen werden im Kern von jungen Menschen selbst organisiert und bestimmt, gemeinschaftliche gestaltetet und mitverantwortet. Sie basieren auf Freiwilligkeit und orientieren sich an den jeweiligen Werten der Jugendverbände. Aus diesen Gründen entscheiden sich junge Menschen sehr oft bewusst für ein entsprechendes Angebot der Jugendverbände und -ringe.
Dabei spielen vor allem aktuelle gesellschaftliche Aspekte bei der organisatorischen

Interview mit den neuen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung

https://www.dbjr.de/artikel/interview-mit-den-neuen-jugenddelegierten-zur-un-generalversammlung

Eva Croon und Paul Klahre sind die neuen Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). Im Interview sprechen die beiden über ihre Ziele und Erwartungen, die Bedeutung der Perspektive junger Menschen und ihren ganz persönlichen Bezug zur Jugendverbandsarbeit.
Höhepunkt der zweiten Phase ist die Teilnahme bei der Generalversammlung der Vereinten