Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Bundesjugendring kritisiert das sich abzeichnende Ende des KulturPasses für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-kritisiert-das-sich-abzeichnende-ende-des-kulturpasses-fuer-junge-menschen

Das faktische Ende des KulturPasses nimmt jungen Menschen Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der kulturellen Bildung. Der Bundesjugendring setzt sich dafür ein, dass der KulturPass neu aufgesetzt und dabei weiterentwickelt wird. Dabei gilt, dass der KulturPass Jugendliche nicht nur als Konsument*innen sehen sollte, sondern aktiv in kulturelle Prozesse einbindet und insbesondere gemeinnützige, bildungsorientierte Angebote stärkt.
Lebensrealität mitbestimmen sollen, müssen junge Menschen aus den Jugendverbänden auch bei

Professor Klaus Hurrelmann zu #wahlaltersenken

https://www.dbjr.de/artikel/professor-klaus-hurrelmann-zu-wahlaltersenken

Professor Dr. Klaus Hurrelmann, Herausgeber zahlreicher Jugendstudien und Dozent an der Hertie School of Governance, fordert seit vielen Jahren, das Wahlalter zu senken. Wir wollen das ebenfalls und haben deswegen mit ihm über Kritik an unserer Forderung nach einer Wahlaltersenkung gesprochen sowie über die Chancen für eine Politisierung junger Menschen.
Wie verhalte ich mich entsprechend bei der Abgabe meiner Stimme?

Kein Hunger

https://www.dbjr.de/artikel/kein-hunger

Heute hungern weltweit 800 Millionen Menschen. Hunger ist auch in Deutschland ein Thema. Gleichzeitig verschwenden wir viel zu viele Lebensmittel. Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Hunger und Mangelernährung beenden. Dazu sollen Kleinbäuer*innen gestärkt und die nachhaltige Lebensmittelproduktion ausgebaut werden.
meiste Selbstbestimmung – und damit der Einfluss auf den Ressoucenverbrauch – ist bei

„Jugendverbände sind unverzichtbar“ – UN-Jugenddelegierte im Interview

https://www.dbjr.de/artikel/das-potenzial-junger-menschen-begeistert-uns-die-neuen-un-jugenddelegierten-im-interview

Franka Weckner und Ruszlan Biwoino sind die neuen Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). Im Interview sprechen die beiden über ihre Ziele, die Rolle von Jugendverbänden und den typischen Jugenddelegierten-Arbeitstag.
Höhepunkt der zweiten Phase ist die Teilnahme bei der Generalversammlung der Vereinten